Vollflächige Sensor-Nutzung für flexible Formate
OpenCam 2.0: Mehr Kontrolle bei Videoaufnahmen mit dem iPhone
Mit der Veröffentlichung von OpenCam 2.0 bietet die Kamera-App nun eine erweiterte Unterstützung für aktuelle iPhone-Modelle, einschließlich der neuen iPhone-17-Familie und des iPhone Air. Im Mittelpunkt der Anwendung steht weiterhin das sogenannte „Open Gate“-Verfahren.
Dabei wird das gesamte Sensorbild im Seitenverhältnis 4:3 aufgezeichnet, was einen größeren Bildausschnitt ermöglicht als das standardmäßige 16:9-Format der Apple-Kamera-App. Nutzer können das aufgenommene Material später flexibel zuschneiden und für verschiedene Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube anpassen.
Die aktualisierte Version nutzt nun auch die neuen Selfie-Kameras mit quadratischem Sensor, die Apple in seinen aktuellen Geräten verbaut. Zusätzlich zu den offenen Aufnahmeformaten steht nun auch ein standardisiertes 16:9-Recording für alle Objektive zur Verfügung. Das erlaubt ein breiteres Spektrum an Nutzungsszenarien, ohne dass ein Wechsel der App erforderlich ist. Besonders für Content-Creator, die ihre Inhalte in mehreren Seitenverhältnissen verwerten möchten, will OpenCam die Postproduktion erleichtern.
LUT-Vorschau, Speicheroptionen und manuelle Kontrolle
Eine zentrale Neuerung in Version 2.0 ist die Möglichkeit, Look-Up-Tables (LUTs) in Echtzeit zu laden und direkt auf dem Vorschaubildschirm anzuwenden. So lassen sich gewünschte Farblooks schon während der Aufnahme beurteilen. Gleichzeitig hat die App weitere manuelle Steuerungsoptionen hinzugefügt. Dazu gehören die Wahl eines festen Shutter-Winkels sowie die automatische Sperre von Belichtungskorrektur und Weißabgleich beim Start der Aufnahme.
Auch beim Speichern bietet OpenCam mehr Flexibilität. Neben der lokalen Ablage auf dem iPhone kann jetzt auch direkt auf ein angeschlossenes Speichermedium aufgenommen werden. Die verbesserte Kompatibilität mit ProRes-Aufnahmen, inklusive 4K und Open Gate, sowie die Möglichkeit zur Aufnahme mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde bei aktiviertem Apple Log erweitern die Nutzungsmöglichkeiten der App deutlich.
OpenCam kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden. Danach stehen mehrere Bezahloptionen zur Wahl: 2,99 Euro pro Monat, 19,99 Euro pro Jahr oder 29,99 Euro als einmaliger Kauf für die dauerhafte Pro-Version.
„Shutter-Winkel“ sollte wohl eher Belichtungszeit heißen.
Liebe Grüße V
Der hat aber Einfluß auf die Belichtungszeit.
Gibt es etwas vergleichbares nur für Fotografie?
Vieles ist nicht sonderlich gut und Halide ist einfach zu teuer
Procamera kann ich empfehlen, ist auch preiswerter
Definitiv eine gute Empfehlung!
Nutze die Vollversion seit Jahren.