18 Kilo, 55 km Reichweite, 20 km/h
Ninebot E3 Pro D: Neuer E-Scooter mit App und „Wo ist?“-Integration
Der Ninebot E3 Pro D wurde bereits Anfang des Jahres vorgestellt und ist nun offiziell im Handel erhältlich. Segway richtet sich mit dem neuen Modell der E-Serie gezielt an Stadtpendler, die Wert auf eine kompakte Bauweise, einfache Handhabung und digitale Zusatzfunktionen legen.
18 Kilo, 55 km Reichweite, 20 km/h
Der Scooter lässt sich mit wenigen Handgriffen zusammenklappen, wiegt rund 18 Kilogramm und kann bis zu 100 Kilogramm Gewicht transportieren. Wo gestattet, lässt er sich so noch vergleichsweise komfortabel in öffentlichen Verkehrsmitteln mitführen oder im Büro verstauen.
Der verbaute Heckmotor liefert bis zu 800 Watt Spitzenleistung und bewältigt laut Hersteller Steigungen von bis zu 18 Prozent. Die integrierte Batterie mit einer Kapazität von 368 Wattstunden ermöglicht Reichweiten von bis zu 55 Kilometern.
Mit einer optional erhältlichen Zusatzbatterie kann diese Strecke auf bis zu 80 Kilometer erweitert werden.
Innerhalb des aktuellen Segway-Portfolios positioniert sich der Ninebot E3 Pro D unterhalb des neuen Max G3, der mit höherer Geschwindigkeit und größerer Reichweite aufwartet. Die E-Serie richtet sich gezeilt an Nutzer im Stadtverkehr.
App-Anbindung und Ortung über per „Wo ist?“
Neben der Hardware legt Segway auch Wert auf Softwareintegration. Der E3 Pro D lässt sich per Bluetooth mit der Segway Mobility App koppeln. Darüber lassen sich Fahrmodi auswählen, Firmware-Updates einspielen und Funktionen wie der „Walk-Modus“ oder die Traktionskontrolle aktivieren. Das integrierte 3-Zoll-Farbdisplay zeigt während der Fahrt Geschwindigkeit, Akkustand und Systemstatus an.
Ein weiterer digitaler Baustein ist die Unterstützung für Apples „Wo ist?“-Netzwerk. Nutzer können ihren Scooter mit der „Wo ist?“-App von Apple verbinden und im Falle eines Verlusts orten.
Zur Ausstattung zählen eine doppelte Federung, schlauchlose 10-Zoll Reifen, eine Kombination aus Trommel- und elektronischer Bremse sowie ein umfangreiches Lichtsystem mit Blinker und Bremslicht.
Der neue Ninebot E3 Pro D wird unter anderem bei MediaMarkt und über amazon.de angeboten und kostet 449 Euro – etwa halb so viel wie der fast 1.000 Euro teure Ninebot Max G3.
Hmm. Ist 18 Kilo jetzt schwer oder nicht. Klingt nicht viel, aber wenn ich mir vorstelle eine ganze Stiege H-Milch in die Bahn mitzunehmen, dann ist das schon viel und da sind ja meist nur 12 Liter bwz. Kilo drin.
Schwer. Niu KQI Air nur knapp 12kg. Gerade für Treppen usw. Top Empfehlung
Der kostet aber auch mehr und ist nicht zu gebrauchen bei Regen. Habe mir die Amazon Reviews durchgelesen.
Stimme Dobrinco zu – recht schwer. Mein Brompton wiegt 10,5 kg und das ist für jemanden wie mich (kein Arnie Schwarzenegger-Typ) gerade so ok.
Also ich habe ein 9 bot der 20kg wiegt.
Damals als ich es vor 6 Jahren gekauft habe hatte das für mich Sinn ergeben weil ich das dann nicht jeden Tag laden müsste.
Alle anderen waren leichter aber mit tägliches Laden verbunden.
Also wenn du die Leistung geblieben ist, dann würde man sich freuen 2kg wenige zu tragen.
Ich wohne im 1.OG also ist das machbar. In den 4.OG ohne Keller würde ich das täglich ungern tragen wollen…
Wieso soll der G3 schneller sein als der E3? In Deutschland dürfen die Teile doch nur 20km/h fahren. Somit ist diese Werbeaussage für Deutschland nicht relevant.
Der Max G3 fährt 22 km/h. Da ist die 10% Toleranz schon drin, die Segway ausreizt. Kann man in der App aktiv auf 22 km/h stellen (habe selbst den Max G3). Könnte mir hier nur vorstellen dass Segway nicht bis zur Toleranz-Grenze geht, in dem Fall würde die Aussage im Artikel stimmen.
Weil man ein Tuning Paket kaufen kann
Bei vielen Modellen vermisse ich eine Art Öse, um den Scooter ordentlich mit einer Kette anschließen zu können. Ist hier auch nicht ganz ersichtlich.
Deswegen ist es bei mir der F2 Pro geworden. Schau ihn dir mal an. Ansonsten hat er ähnliche Eckdaten wie der E3. Der F2 Pro hat vorne nur eine Federung, reicht mir persönlich aber vollkommen.
Hat auch Wo ist Unterstützung und wenn der Standort in der App auf Deutschland gestellt wird, dann fährt er im Sportmodus 22 km/h.
Federung vorne und hinten ist eine gute Sache. Du wirst seltener Stürzen.
meiner fährt 35 – leider nicht erlaubt weil keine Zulassung… ist noch einer den es schon gab als es noch keine richtigen gab und Kennzeichen noch nicht im Gespräch….
18 kg.. für n Gerät das man nicht in die Bahn mit wohnen darf. Is was für kelps
Mein alter STX Roller, wird bald 10 Jahre alt und wiegt gerade mal 9,9 KG und auch das ist gerade mal so okay zum tragen.