Update für die Bevölkerungsschutz-App
NINA-App integriert Warnungen und Meldungen der Polizei
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat den Leistungsumfang der Warn-App NINA erweitert und um Warnhinweise und aktuelle Meldungen der Polizei ergänzt. Die Neuerungen halten mit dem jetzt verfügbaren Update auf Version 3.6.0 der App Einzug.
Dem für die NINA-App verantwortlichen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zufolge erhält die Anwendung einen neuen Kanal namens „Polizeiwarnungen“, über den man gezielt Meldungen der unterschiedlichen Polizeibehörden erhalten kann. Hier hätten wir einen zusätzlich zu den bislang bestehenden Bereichen „Bevölkerungsschutz-Warnungen“, „Wetterwarnungen“ und „Hochwasserwarnungen“ integrierten Bereich erwartet. Dergleichen zeigt sich aber bislang nicht.
Stattdessen gibt es einen neuen Themenbereich namens „Polizeitipps“, in dem sich in verschiedene Kategorien unterteilt durch das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) herausgegebene Meldungen finden.
Ergänzend dazu kann man über die Einstellungen zum Push-Abonnement darüber entscheiden, ob die NINA-App auch per Push-Mitteilung auf die Veröffentlichung von neuen Polizeitipps hinweisen soll. Nutzer können hier entweder alle Mitteilungen oder gezielt auf die Kategorien „Aktuelle Informationen“, „Einbruchschutz“, „Taschendiebstahl“, „Zivilcourage im Alltag“ oder „Infos für Betroffene“ bezogene Hinweise erhalten möchte.
Navigationsleiste angepasst
Im Zusammenhang mit der inhaltlichen Erweiterung haben die Entwickler der NINA-App auch die Navigationsleiste der Anwendung überarbeitet. Der hier zuvor vorhandene Punkt „Notfalltipps“ rutscht nun eine Ebene nach hinten und lässt sich gemeinsam mit den neuen Polizeitipps über den anstelle der Notfalltipps in die Navigationsleiste integrieren Schalter „Themen“ erreichen.
Die NINA-App ist Bestandteil der von der Bundesregierung koordinierten Maßnahmen zum Bevölkerungsschutz. Ende vergangenen Jahres wurde die Zahl der Nutzer der Warn-App mit etwa zwölf Millionen beziffert.
Wenn die NINA App nur auch warnen würde. Bei mir kommen die Warnungen immer erst wenn ich sie öffne.
Hast du den Schieber „Aktueller Standort“ aktiviert?
Das liegt daran, dass du deinen Standortdaten nicht dauerhaft freigegeben hast. Wenn du gewarnt werden möchtest, ohne dass die Nina App geöffnet ist, musst du dich damit einverstanden erklären, deine Standortdaten permanent zur verfügung zu stellen!
Ob du das willst, musst du für dich selbst entscheiden!
Bei meinem „Zugriff auf Standort erlauben“ steht es bereits auf „Immer“. KatWarn funktioniert bei mir auch, nur Nina halt nicht.
Eventuell mal die Standortdaren deaktivieren und neu aktivieren, ansonsten App löschen neu installieren.
Es liegt oft nicht an der Technik. Wie im Ahrtal und auch jetzt in Amerika gehen die Warnungen einfach zu spät raus wie es scheint. Oder manchmal auch gar nicht. Hoffe trotzdem dass es sich verbessert und lade gern das Update der App.
Habe das gleiche Problem.
Ich habe exakt diese Einstellungen: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/Einstellungen-iOS/einstellungen-ios_node.html
Aber leider keine Warnung.
War da nicht im Handy eine Einstellung noch mit zu tätigen, das wenn du das Phone stumm/leise, es trotzdem piept. Vielleicht diese Einstellung nicht aktiviert.
Tiki
:)
+1
;)
… und Finger weg von meinem schönen Holzbein!
Funktioniert denn endlich der Kennzeichenzähler?