iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 421 Artikel

Aktuell für 109 Euro erhältlich

Netatmo Wetterstation: Das „alte“ Modell bleibt unsere Empfehlung

Artikel auf Mastodon teilen.
16 Kommentare 16

Die mit HomeKit kompatible iPhone-Wetterstation von Netatmo zählt inzwischen seit Jahren zu den Klassikern bei den Prime-Day-Angeboten von Amazon. In diesem Jahr war natürlich von besonderem Interesse, ob der Hersteller auch die neue Version seiner Wetterstation erstmals mit Preisnachlass anbieten würde.

Netatmo Wetterstation

Fehlanzeige – allerdings könnt ihr mit gutem Gewissen auch das aktuell auf 109 Euro reduzierte Vorgängermodell kaufen, denn die 60 Euro Aufpreis für das aktuelle Modell bezahlt ihr eigentlich nur für die neue Farboption.

Kritik am neuen Modell absolut berechtigt

Über Kritik an der überarbeiteten Version seiner Wetterstation wird sich Netatmo hoffentlich nicht wundern. Es war schlichtweg vorhersehbar, dass sich die Kunden angesichts dieser „Überarbeitung“ auf die Schippe genommen fühlen. Offensichtlich wurde lediglich die silberne Außenhülle der Geräte durch eine farbige Variante ausgetauscht und der Hersteller hat es nicht einmal geschafft, den mittlerweile völlig veralteten Micro-USB-Anschluss durch eine zeitgemäße USB-C-Verbindung zu ersetzen.

Netatmo Wetterstation 2 Pollen Und Uv

Auch die als Neuerung bei der zweiten Generation beworbene Anzeige von UV- und Pollendaten hat nichts mit der Hardware der Geräte zu tun. Netatmo integriert hier externe und online bezogene Informationen. Die Begründung dafür, dass diese Daten nicht für die Besitzer der älteren Modelle verfügbar sind, wirkt auf uns fadenscheinig und irreführend. Netatmo spricht hier von einem „Optimierungsprozess, der die erwartete Genauigkeit und Zuverlässigkeit sicherstellt“ und gibt an, dass die Hardwarearchitektur früherer Modelle die Qualität der UV- und Pollenmessungen nicht gewährleisten könne – obwohl diese Daten wie gesagt nicht lokal ermittelt, sondern von einem externen Dienstleister bezogen werden.

Natürlich mag das Vorhandensein dieser Daten in der Netatmo-App für den einen oder anderen Nutzer einen Aufpreis wert sein. Wenn es jedoch nur um die eigenen Messwerte geht, kann man getrost bei der alten Netatmo-Station bleiben.

Auch Zubehör und weitere Smarthome-Produkte günstiger

Über die Wetterstation hinaus finden sich im Rahmen der Netatmo-Angebote zu den Prime Days auch Zusatzmodule, Wind- und Regenmesser sowie weitere Produkte aus dem Sortiment des Smarthome-Anbieters im Preis reduziert. Achtet übrigens beim Kauf der Wetterstation darauf, dass ihr stets die zum gleichen Preis erhältliche Amazon-Edition mit kostenloser Halterung für das Außenmodul wählt.

Produkthinweis
Netatmo Smarte Wetterstation mit Wandhalterung - WLAN, Funk, Innen- und Außensensor, Wettervorhersage, Hygrometer,... 109,99 Euro 149,99 EUR
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
09. Juli 2025 um 09:27 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    16 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Vor 10 Jahren war das Teil ein echtes Highlight, hier fehlen mir irgendwelche Ideen oder Weiterentwicklungen…
    Vor ca. 3-4 Jahren abgebaut oder bei Kleinanzeigen verscherbelt.

  • Hab sie seit Weihnachten im Einsatz und ein Außenmodul dazu. Bin sehr begeistert. Hab jetzt im Prime Angebot noch 2 Innenmodule dazu bestellt. Kann sie ebenfalls empfehlen.

  • Hab damit nur schlechte Erfahrungen. Super langsam , ist irgendwann raus geflogen.

    • Was ist langsam? Ich hab eine allersrste Generation (ohne HomeKit Integration) und eine neuere mit Integration.
      Beide verrichten absolut zuverlässig ihren Dienst auch mit Regenmesser. Einzig das Anemometer war eher ein Reinfall. Das ist tatsächlich träge in der Erfassung. Windspitzen erkennt es nicht oder wenn dann nur zufällig. Und die beiden Zusatzmodule sind von der Verarbeitung dem hohen Preis irgendwo nicht gerecht.

  • Ich habe die komplette Wetterstation (alle Zusatz Sensoren) auch schon 10 Jahre im Einsatz.
    Und bin damit zufrieden.
    Bis auf einen Punkt, wo mir nicht in den Kopf gehen will.
    Netatmo sagt, Ihrerseits sind der Regen- und Windsensor Apple HomeKit fähig. Auch sehe ich die 2 Sensoren in Apple HomeKit.
    Allerdings als nicht unterstützt.
    Warum nicht?
    Nach öfteren Support nachfragen, wird mir immer mitgeteilt:
    Ich sollte mich direkt bei Apple beschweren.
    Nur frage ich mich wer mehr Einfluss auf Apple hat?
    Eine Privat Person oder eine Firma wie Netatmo.

    • +1….werden wir wohl dann mit der nächsten „Generation“ erfahren, wenn als neues „Feature“ und 50€ Mehrpreis, bei gleichbleibender Technik…die nun komplette Integration in Apple Home beworben wird….*IronieOff

    • Apple stellt die Schnittestellen. Wie diese gefüttert werden, hängt von den Drittanbietern und Herstellern ab. Wenn andere Hersteller (z. B. Eve Weather) das hinkriegen, weißt Du an wem es liegt. Apple verbietet es nicht. Die Unterstützung muss von Netatmo implementiert werden.

  • Bei so einer Geschäfstpolitik sollte man von dem Hersteller gar nichts (mehr) kaufen. Ich verstehe nicht warum ihr das noch empfehlt. In kurzer Zeit wird der Hersteller die alten Geräte dann deaktivieren.

    • Ehrlich gesagt verstehe ich Deinen Einwand/Kommentar nicht. Für mich, der die Basis Station der 1. Generation incl. 4 Zusatzmodule (1x außen, 3x innen) und Regensensor im Einsatz hat, ist wie von ifun geschrieben das für mich eine echte Kaufempfehlung! Das die neue Genration ein Sitz ist – ja, stimme zu 100% zu; aber das hat ifun genauso geschrieben. Wenn Netatmo wirklich die alte Generation nicht mehr unterstützen sollte, ja, dann wäre Dein Kommentar gerechtfertigt.

    • Vollkommener Blödsinn. Da wird gar nichts deaktiviert weil es exakt das gleiche ist wie die neueren

  • Würden nicht immer wieder die Server bei Netatmo abschmieren, der Zwang zur Cloud nicht generell bestehen und die Messgenauigkeit zur Luftfeuchte über die Nutzungszeit nicht komplett in falsche Werte abdriften, wäre die Stabilität der HomeKit Anbindung nicht gerne mal abbrechen…

  • Ich habe auch noch immer die 1. Generation im Einsatz. Regenwasser und Windsensor sind lange kaputt, ein Innenraumsensor hat auch das zeitliche gesegnet. Ein Modul Frisst Batterien ohne Ende, ein anderes nicht. Also so langsam kommt alles ans Lebensende.

    Ja, nice, aber ich würde in Zukunft auf einfachere Sensoren setzen für den Innenraum, außen gibts genug Wetterstationen.

  • Mal abgesehen vom USB-C Fail: Dieses „Neu: UV-Index und Pollen“ empfinde ich als bewusste Irreführung da es suggeriert, dass die Wetterstation das selbst messen kann kann. Ich finde nirgends einen Hinweis auf einen externen Datenfeed und dass die Netatmo Hardware da irgendwas selbst misst, schließe ich aus.

    Das Außenmodul sollte nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen, idealerweise geschützt in einer Wetterhütte. Eine UV-Messung muss aber unter freiem Himmel erfolgen, also idealerweise direkt die Sonne erfassen. Für eine Pollenmessung braucht es spezielle, komplexe Geräte und Messverfahren, die man nicht mal eben ein einen kleinen Zylinder in Größe einer RedBull-Dose verpackt. Ich vermute, dass hier alter Alter Wein in neuen Fässern verkauft wird, es unter den neuen Gehäusefarben keine neue Hardware gibt.

    Netatmo hätte sich einen Gefallen damit getan, neue zusätzlich Sensoren zu veröffentlichen, z.B. einen echten UV-Messer, zusätzliche Außenmodule (für Terrasse, Gewächshaus, Frostmelder etc) und evtl. repeater für den Außeneinsatz. Da sie von Hardware-Verkäufen abhängig sind und (noch) kein Abo für den Serverbetrieb verlangen, befürchte ich, dass es sich irgendwann erledigt hat mit dem Unternehmen. Auf Lorbeeren ausruhen hat noch nie funktioniert.

  • Die Smarte Klingel und die Aussenkameras für funktionieren meiner Erfahrung nach auch nur mäßig. Schlechte Verbindung, schlechtes Bild, enorme Videoverzögerungen. Und immer wenn die Klingel oder die Kameras etwas aufnehmen, zum Beispiel weil jemand geklingelt hat, kann man das Live Bild nicht mehr sehen, um nachzuschauen, wer es ist.
    Und auch einfach viel zu teuer.

  • Gibt es eine einfach Möglichkeit die mcro-usb selbst in eine USB-C umzulöten?
    Irgendwie hat man ja auf die alten Standards wirklcih keine Lust mehr.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41421 Artikel in den vergangenen 6521 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven