iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 36 196 Artikel

Wasserabweisend aber nicht wasserdicht

iPhone 7 und iPhone 7 Plus: Keine Garantie bei Flüssigkeitsschäden

Artikel auf Mastodon teilen.
94 Kommentare 94

Auch wenn die neuen iPhone-Modelle allgemein gerne als „wasserdicht“ bezeichnet werden, die diesbezüglich bekannten Klassifizierungen sehen feine Unterschiede vor. Apple schickt sich daher auch an zu betonen, dass Flüssigkeitsschäden keinesfalls von der Garantie abgedeckt werden.

Wasser

Den von Apple veröffentlichten technischen Daten zufolge ist das iPhone entsprchend IP67 vor Spritzwasser und Staub geschützt. Die beiden Ziffern von IP-Normen geben unabhängig von einander Auskunft über den Schutz gegen Fremdköper und Flüssigkeiten. Beim iPhone besagt die erste Ziffer 6, dass das Gerät „staubdicht“ ist und die nachfolgende 7 steht für „Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen“, hierbei wird von maximal 30 Minuten bei einer Tiefe von bis zu 1 Meter ausgegangen. Apple weist allerdings bereits in der Produktbeschreibung darauf hin, dass zuverlässiger Schutz vor Spritzwasser und Staub dadurch nicht gewährleistet ist, und bereits die bei normalem Gebrauch des Geräts entstehende Abnutzung negativen Einfluss darauf haben kann. Daher seien Schäden durch Flüssigkeit nicht von der Garantie abgedeckt.

Beim Blick in die Bedienungsanleitung wird dann auch schnell klar, dass die „Wasserdichtigkeit“ von iPhone 7 und iPhone 7 Plus keinesfalls als Freibrief für den Sprung ins Schwimmbecken gesehen werden darf. Apple warnt dort ausdrücklich davor, die Telefone mit zum Schwimmen zu nehmen, in der Sauna zu verwenden, geschweige denn beim Duschen, Wasserskifahren, Wakeboarding, Surfen oder Jetskifahren bei sich zu tragen.

Falls euch dennoch mal ein Missgeschick passiert, hat Apple an dieser Stelle auch die passenden Ratschläge zum Trocknen des Geräts zur Hand:

Was tun wenn das iPhone nass geworden ist?

Falls das iPhone 7 oder iPhone 7 Plus Flüssigkeiten ausgesetzt war, trennen Sie alle Kabelverbindungen und laden Sie das Gerät erst wieder auf, wenn es vollständig getrocknet ist. Wird Zubehör verwendet oder das iPhone aufgeladen, solange sich Feuchtigkeit am oder im Lightning-Anschluss befindet, kann dies zu Schäden am iPhone führen. Warten Sie mindestens 5 Stunden, bevor Sie das Gerät aufladen oder ein Lightning-Zubehör anschließen.

Klopfen Sie das iPhone sanft gegen Ihre Hand, wobei der Lightning-Anschluss nach unten weist, um die restliche Flüssigkeit zu entfernen. Lassen Sie das Gerät in einer trockenen Umgebung mit genügend Luftzirkulation liegen. Der Trockenvorgang lässt sich möglicherweise beschleunigen, wenn das Gerät vor einem Ventilator platziert wird, der kühle Luft direkt in den Lightning-Anschluss bläst.

Trocknen Sie das iPhone nicht mit einer externen Wärmequelle und führen Sie keine Fremdkörper wie Wattestäbchen oder Papiertücher in den Lightning-Anschluss ein.

Bei wie viel Metern ist Schluss: Extrem-Unterwassertest

Update 13.00 Uhr: Tippfehler zur Wassertiefe von IP67 korrigiert.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
20. Sep 2016 um 12:52 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    94 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    94 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 36196 Artikel in den vergangenen 5872 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2023 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven