Stärkerer Zoom, bessere Fotos
iPhone 17 Pro: Die Kamera-Analyse der Halide-Entwickler
Die Entwickler der Kamera-App Halide haben die Kamera des iPhone 17 Pro mehrere Tage intensiv getestet und ihre Eindrücke veröffentlicht. Im Mittelpunkt ihrer Analyse steht das Zusammenspiel der neuen Hardware mit angepasster Software. Das aktuelle Pro-Modell bringt erstmals ein komplett überarbeitetes Kameradesign mit sich.
Alle drei rückwärtigen Objektive erfassen nun 48 Megapixel, was Apple erlaubt, Bildausschnitte in hoher Qualität zu vergrößern. Besonders interessant ist das neue Teleobjektiv, das eine Brennweite von vierfacher Vergrößerung abdeckt und damit die bisherige Lücke zwischen mittleren Zoomstufen und extremem Teleaufnahmen schließt.
- Rule of Three: iPhone 17 Pro Camera Review
Verbesserte Telekamera und neue Zoomstufen
Das Teleobjektiv erhielt einen um 56 Prozent größeren Sensor mit 48 Megapixeln. Apple setzt auf einen sogenannten „Center-Crop“, bei dem nur der mittlere Teil des Sensors genutzt wird, um eine verlustarme Achtfach-Vergrößerung zu erzeugen. Im Test ließen sich so detailreiche Aufnahmen erzielen, die über gewöhnliche digitale Zooms hinausgehen.
Das iPhone 17 Pro: Acht Linsen in der Hosentasche
Gleichzeitig erleichtert eine verbesserte Stabilisierung das Fotografieren mit langer Brennweite, da Verwacklungen sichtbar reduziert werden. Die Halide-Entwickler betonen, dass diese Stabilisierung entscheidend dafür ist, dass sich die Kamera des iPhone 17 Pro auch ohne Stativ nutzen lässt.
Bei Tageslicht überzeugte die neue Linse durch natürliche Farben und feine Details. Bei wenig Licht bleibt sie jedoch weiterhin auf softwaregestützte Nachbearbeitung angewiesen, etwa über den Nachtmodus oder ProRAW-Aufnahmen.
Das iPhone 17 Pro: Die Kenndaten der drei Kamera-Module
Frontkamera und Bildverarbeitung überarbeitet
Apple hat die Frontkamera auf einen größeren, quadratischen Sensor umgestellt. Obwohl die Auflösung auf 24 Megapixel steigt, nutzt die Kamera diesen Sensor vor allem, um Ausschnitte automatisch neu zu rahmen und Personen besser ins Bild zu setzen. Nutzer können die automatische Anpassung deaktivieren, wenn sie klassische Selfies bevorzugen.
In der Bildverarbeitung setzt Apple stärker auf maschinelles Lernen. Die neue Pipeline soll Details natürlicher wiedergeben und vor allem die oft genutzten Zweifach-Zooms verbessern. Laut Halide liefert das iPhone 17 Pro in diesem Bereich sichtbar schärfere und weniger künstlich wirkende Fotos.
…it is truly noticeable that the 2× mode on the Main camera is a lot better. Not only is the result sharper, it also just looks less visibly ‚processed’…
Unverändert bleiben hingegen Haupt- und Ultraweitwinkelobjektiv. Beide Sensoren stammen noch aus den Vorgängermodellen, wurden aber softwareseitig weiter optimiert. Insgesamt zeigt der Test, dass Apple bei der Kamera des iPhone 17 Pro vor allem auf eine Kombination aus größerem Tele-Sensor, neuen Zoomstufen und verfeinerter Verarbeitung setzt, statt alle Module komplett neu zu entwickeln.
Und ich bleib dabei, irgendetwas stimmt mit meinem Gerät nicht.
Immer wenn ich die Kamera starte, klickt die Hardware (die Linsen) deutlich hörbar. Das ist doch nicht normal.
Das ist doch nicht normal!
Das ist doch nicht normal?
Selbe bei mir. Immer beim Entsperren mit FaceID oder wenn man beim Benutzen der Kamera zwischen den Kameras wechselt. Bei der Frontkamera ist zu Beginn immer ein klicken zu hören.
Ich würde ja behaupten, das ist die Bildstabilisierung, die dann aktiv wird.
Macht meine auch. Kenne ich von anderen Kameras aber auch. Wird vermutlich die optische Stabilisierung sein.
Also um dich zu beruhigen. Nicht nur mein iPhone 17 Pro, sondern auch mein iPhone 15 von der Firma machen diese Geräusche beim Start der Kamera-App. Das 15er nur etwas leiser. Ich denke auch, so wie schon von einem anderen User gesagt, ist das die Bildstabilisierung.
Bei mir macht es da keinerlei Geräusche. Würde es reklamieren bei Apple
Also ich denke eher, dein Gehör ist nicht das beste … :) :)
Ich halte mir nachher mal das 14 Pro meines Sohnes ans Ohr. Wenn da das Geräusch auch ist, dann ist das kein Fehler. 3 aus 3 ist wohl eher normal dann.
Das Geräusch ist übrigens unterschiedlich stark, je nachdem ob man sein Ohr direkt vor die Kameras hält, oder von der Seite raus lauscht und die Kameras dann in den freien Raum gerichtet sind.
Wenn man die Kameras mit dem Ohr abdeckt, versucht der Sensor sofort auf Nahbereich scharf zu stellen und das Bild zu stabilisieren. Und das hört man halt.
Kurze Google-Recherche später: Völlig normal.
Ist mir bis jetzt noch nie aufgefallen, aber mein 15 Pro Max macht auch ein Geräusch beim Start der Kamera.
Von daher wohl normal.
Und ich bleib dabei, zu wenig Ahnung. Wie andere bereits sagten ist dies die mechanische Bildstabilisierung. Selbst bei meinem 14 Pro der Fall.
Ist bei mir auch so… manche hören es nicht :)
Jede Spiegelreflexkamera macht Geräusche. Zum einen der Ultraschallmotor im Objektiv, zum anderen die Sensorreinigung. Da die Objektive nicht wechselbar sind, würde ich die Reinigung ausschließen. Aber irgendwie muss ja der optische Zoom gesteuert werden…
Bin gespannt wann die erste Klage gegen Apple kommt da sie schreiben dass 8 fach Zoom ist optisch.
Ist es ja mit 12 mp
Nein, machen Sie nicht da steht „optische Qualität.“
Da steht definitiv 8x optischer Zoom
Das schreiben sie nicht. Auf der Website steht:
„Ermöglicht außerdem 12 MP 8x Tele in optischer Qualität“.
Juristisch auf jeden Fall ein Unterschied.
Ist es ja mit 12 mp.
Nach dieser Definition sind das alles auch die 100fach optisch, ist halt nur mit weniger MP.
Weiter so. Du bist sicher etwas Großem auf der Spur!
Ja das sehe ich auch so
Ist ja auch korrekt. Ist halt nicht 48 MP, sondern nur 12MP. Die mittleren 12MP des Sensors werden 1:1 genutzt. Es gibt kein hochskalieren dieser 12 MP auf 48MP, was ein digitaler Zoom eben machen würde.
Somit ist das Ergebnis exakt das, was ein reiner 12MP-Sensor liefern würde, wenn dessen Größe der der mittleren 12MP des 48MP-Sensors entspräche.
D.h. Apple könnte auch 5 Kameras einbauen (48 MP 0.5x, 48 MP 1x, 12 MP 2x, 48 MP 4x, 12MP 8x) und die ohne „Crop“ betreiben, hat mit der aktuellen Lösung aber 2 Kameras, Platz und Geld eingespart für exakt das selbe Ergebnis.
Die „echten“ 48 MP bekommt man aber nur über ProRAW oder?
Du musst es zumindest aktivieren, kannst aber das Format in der Kamera App auf JPEG umstellen
Nein, auch mit HVEC und jpeg, wenn man die „ProRaw und Auflösungssteuerung“ aktiviert.
Aber leider dann ohne Live Funktion und ohne Nacht Funktion.
Und was ist das Gesamtergebnis der App-Macher bzw. deren Resümee?
Stärkerer Zoom, bessere Fotos
Ist doch nachzulesen, muss das jetzt extra für dich nochmal jemand hier hinschreiben?
Links sind im Artikel, ist nicht schwer zu finden.
„It seems all telephoto images shot in native RAW have this light band artifact on the left side of the frame. Not great.“
Das Farbrauschen bei den RAW Aufnahmen (auf dem Bild im Beitrag) ist ja tatsächlich unglaublich.
Konnte das schon jemand mit seinem 17pro reproduzieren?
Ja, wobei das Bild offensichtlich mit recht wenig Licht entstand und das Farbrauschen insgesamt sehr präsent ist.
Mir ist das 17 Pro heute im Laden aus der Hand gerutscht. Die Oberfläche ist der gleiche Mist wie damals beim iPhone 6. Ohne Hülle ist das praktisch gar nicht nutzbar.
Das Air hingegen liegt richtig gut und griffig in der Hand. Der glatte Edelstahlrahmen ist perfekt. Leider überzeugt mich der Rest nicht.
Ich hoffe wirklich, dass Apple mit dem nächsten iPhone mal wieder richtig abliefert und behalte wohl oder übel mein altes 13 Pro ein weiteres Jahr.
Sie liefern dieses Jahr definitiv ab.
Zweitens ist der Rahmen des Air Titan (legiert) und kein Edelstahl.
Drittens – der Rahmen des Pro und Pro Max sind „matt“, definitiv als nicht glatt. Ich selbst hatte es wie viele andere ein der Hand und kann sagen: Bitte greif das Gerät einfach richtig – wird schon nicht zerbrechen. Aus der Hand rutscht es sicher nicht leichter als die Alten.
Ok, sah für mich aus wie Edelstahl. Jedenfalls ist es schön griffig.
Das Pro und das normale 17 sind definitiv rutschiger. Da kann man sagen was man will, das ist schlichtweg so. Wenn ich mit dem Finger bei meinem 13 Pro über die Rückseite gleite, dann ist die raue Glasoberfläche auch wesentlich rutschiger als das glatte Apple Logo in der Mitte. Das kann man auch einfach vorführen indem man das Gerät auf den Tisch legt und dann versucht es mit einem Finger zu verschieben. Auf der rauen Oberfläche muss man viel stärker drücken um genug Reibung zu haben als auf dem Apple Logo.
Steve Jobs würde sagen: you are holding it wrong ;-)
Dat ist kein Edelstahl beim Air…. Das ist auf Hochglanz poliertes Titan
Mir gefällt das Design! Beim Titan hat jeder rumgeheult, dass es nicht mehr glänzt wie beim Edelstahl und dass es sehr warm wurde. Jetzt heult jeder rum, da es nicht mehr Titan ist. Nächstes Jahr heult man rum, dass es wieder Hitzeprobleme hat, warum man Alu nicht weiterverwendet hat. Ich finde, was Hardware betrifft, ist es schon ein Upgrade!
Gefühlt 90 % packen das Ding doch sowieso in eine Hülle. Dann ist der Vorteil der Wärmeübertragung ja zwangsläufig dahin.
Ich gebe die Hoffnung für die Zukunft jedenfalls noch nicht auf.
Warum? Die Wärmeverteilung (-leitung) innerhalb des Gerätes ist ja generell besser und die Wärme staut sich nicht um Prozessor und Akku.
Was ist denn daran nicht nutzbar? Dir zu rutschig?
https://m.youtube.com/watch?v=Jo2mJYDBQsk
Gut, dass ich mir ein 16 pro gekauft habe.
Signed!
Gibt ja bereits zig Tests die zeigen, dass die Bilder von 16PM auf 17PM quasi identisch sind bei den beiden 48Mp Objektiven.
Hast du zufällig einen Link hierfür parat?
Sowas von unscharfe Bilder hab ich noch nie gesehen! Und das für 1400 Euro. Da macht die 20 Euro Discounter Kamera bessere Bilder.
Hast total recht. Echt jetzt. Hab die Bilder meiner alten Minolta f100 angesehen. Die sind ja Rasiermesserscharf im vergleich zu dem 17er Pro.
Mal im ernst das kann ich mir kaum vorstellen. Höchstens , und das ist echt ein Thema, wenn das LIDAR beim fokussieren dazwischen funkt.
Ich freue mich schon auf das 17pro. Nach 5 Jahren wird Zeit auf ein Upgrade.
Und nein. Alu ist das perfekte Material für ein Gerät mit hohe Leistung.
Wer Blink Blink haben will holt sich das Air. Die aussage ist jetzt nicht auf dich gemünzt.
Wenn es nach mir ging hätte es auch SEHR gerne aus Kupfer sein können. Oder Messing. Aber das will keiner schleppen.
Über die Preise zu diskutieren ist mir zu mühselig. Ja die sind am oberen ende der Fahnenstange PUNKT.
Quatsch!
„In optischer Qualität“, was immer das bedeutet.
Es gibt im Übrigen auch schlechte optische Qualität, also dementsprechend sagt das überhaupt gar nichts aus. Das ist einfach nur Marketing Geschwätz.