iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 093 Artikel

Funktionserweiterung per Update

Homematic IP integriert Türsprechanlagen von DoorBird

Artikel auf Mastodon teilen.
20 Kommentare 20

Die Türsprechanlagen von DoorBird werden jetzt in Homematic IP integriert. Der Smarthome-Ausstatter hat diesbezüglich die Veröffentlichung von Version 3.5.12 seiner iOS-App angekündigt. Das Update soll planmäßig von morgen an schrittweise bereitgestellt werden.

DoorBird ist ein Anbieter von Türsprechanlagen, die von Haus aus mit einer Smarthome-Anbindung ausgestattet sind. Sobald der Klingelknopf getätigt wird, erhalten Nutzer eine Benachrichtigung auf ihrem Smarthome und sind auf diesem Weg in der Lage, auch dann mit Besuchern zu sprechen, wenn sie unterwegs und nicht zu Hause sind.

Homematic Ip Doorbird

Für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Dank den bei DoorBird-Systemen integrierten Kameras ist es zudem möglich, die Besucher beziehungsweise den Bereich vor der Haustüre auf dem Smarthome-Bildschirm zu sehen. DoorBird bietet nicht nur Systeme für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser an, sondern stattet zudem auch Hotels und Gewerbeimmobilien aus.

Auf Basis der neuen Integration lassen sich die Video-Türstationen von DoorBird direkt in Homematic IP integrieren. Die Anbindung wird über eine Verknüpfung der Clouds der beiden Anbieter realisiert. Die App von Homematic IP kann die Bewohner dann ebenfalls informieren, wenn ein Besucher vor der Tür steht und es ist dann zudem möglich, sofern die technische Ausstattung vorhanden ist, den Türöffner über die Homematic-App zu bedienen.

DoorBird-Sensoren in Homematic IP verwenden

Als offizielles Partnerprodukt von Homematic IP lässt sich die Video-Türklingel und Sprechanlage von DoorBird mit unterschiedlichen Komponenten des Smart-Home-Systems kombinieren. Beispielsweise ist es möglich, das Gerät mit einem Türschlossantrieb von Homematic IP zu verbinden. Ebenso können Nutzer das integrierte Schaltrelais, den Bewegungsmelder, den Klingeltaster und das Zutrittsmodul des DoorBird-Geräts für intelligente Automatisierungen in Verbindung mit ihren Homematic-IP-Systemen verwenden.

Bezüglich der Kompatibilität mit den einzelnen Gerätevarianten von DoorBird teilen die Hersteller mit, dass alle Türstationen der Serien D11 und D21 unterstützt werden.

Laden im App Store
‎Homematic IP
‎Homematic IP
Developer: eQ-3 AG
Price: Free
Laden
26. Mai 2025 um 10:24 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    20 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    • Matter und HomeKit braucht kein Mensch in einem vernünftigen Smarthome!

      • Das ist völliger Blödsinn was du da erzählst aber ey du scheinst ja richtig Ahnung zu haben. matter ist nur ein Protokoll was Offline Funktioniert und so keine Verbindung zum Server vom Geräte Anbieter aber ey was sage ich den da, braucht kein Mensch! Oh Gottlos

      • …..schau dir doch mal ein vernünftiges Smart Home an!

      • @Leoplan
        Völlig planlos? Richtiges Smarthome brauche kein Verbingungslayer um unterschiedliche Standards von Smarthome Lösungen miteinander zu verbinden! Das hat nichts mit offline oder online zu tun! By the way kann Matter natürlich auch online Funktionieren!
        Matter dient dazu verschiedene Standards miteinander zu verbinden also gefrickel und das ist sicher das letzte was man in einem stabilen Smarthome haben will! Meistens schreien die Apple/Homekit User am lautesten. Wohl in der Hoffnung so richtiges Smarthome mit HomeKit zu erhalten aber da sind wir wieder beim Ausgangsproblem: stabiles Smarrhome funktioniert so nicht

  • Da haben sich ja die richtigen gefunden. Beide altbacken, träge und kompliziert. Haben beides schon bei Kunden verbaut und jedes Mal ein Graus

    • Kenne Doorbird nicht, aber ich habe bisher nichts besseres als Homematic erlebt.
      Einmal eingerichtet läuft es einfach und man muss sich über jahre nicht darum kümmen, außer die Updates.
      Wäre natürlich schöner, wenn man das auf automatische Updates umstellen könnte (und vermutlich können das Leute, die mehr als das Webinterface bedienen können)

      • Im Neubau ausschließlich KNX, und nix anderes.
        Da braucht man keine Batterien und ne auch nicht alle Nase lang Updates durchführen.
        Ist stabil und wenn es richtig gemacht wird auch sehr sehr sicher.

      • Braucht man bei Homematic und Homematic wired auch nicht! Vorteil: der Bauherr kann da selber dran schrauben m. Bei KNX ist dies so gut wie unmöglich! KNX ist auch für ein Einfamilienhaus etwas zuviel des Guten!

      • Im Neubau ganz klar: KNX. Viele Markenhersteller, ein gemeinsamer Standard, ausgereift seit Jahren – und absolut rock solid. Der Goldstandard.

      • Bin gerade dabei ein EFH neu zu planen. War eigentlich von dem Doorbird recht angetan.

        Welche Anlagen verbaut ihr denn wenn KNX schon vorhanden ist? Siedle? Gira?

  • Meine Homematic IP Installation mit 47 Geräten läuft seit Jahren problemlos. Kann das Bashing nicht nachvollziehen.
    Apple Home unterstützen sie hoffenltich nie, wäre ein Rückschritt.

    • Dem kann ich mich nur anschließen. Homematic-IP läuft auch bei mir seit vielen Monden ohne Macken und Stress…

      • Also wieso eine Unterstützung ein Rückschritt ist kann ich nicht nachvollziehen. Schön wenn die Lösung sonst für dich funktioniert.

        Eine Erweiterung wird dir schon nicht weh tun.

  • Ich muss ja auch noch eine Lanze brechen für Homematic IP. Habe ich unverhofft seit dem Marktstart im Einsatz. Unverhofft, weil ich eigentlich den Vorgänger hatte und dieser ersatzlos eingestellt wurde.
    Aber! Der Hersteller hat bei allen Anwendern die Geräte kostenfrei eins zu eins getauscht. Sprich alt gegen neu und man konnte sogar raussuchen, ob man die Basis als per LAN ODER WIRELESS wollte. SO FUNKTIONIERT KUNDENSERVICE.
    Und im Unterschied zum Vorgänger funktioniert Homematic IP seit der ersten Installation. Viele Jahre jetzt völlig problemlos. Ich mach allerdings nur meine Heizkörper Regelung und das Licht und den Zutritt zur Garage. Darüber für den Rest der Beleuchtung und und die Rollläden hab ich andere Anbieter.
    Ich war auch früher der starke Verfechter einer integrierten Lösung und bin davon inzwischen nach jahrzehntelang Erfahrung abgewichen. Wenn bei mir die Heizkörpersteuerung ausfällt, funktioniert alles andere noch einwandfrei fällt in einem zusammen gefegten System eine der verbindenden Komponenten aus kann ich kein Rollladen mehr bedienen. kein Heizkörper mehr bedienen, kein Licht mehr einschalten etc.
    Außerdem bin ich für jedes einzelne Element abhängig von mehreren Anbietern, von denen nur einer ein Fehler machen muss, damit es Theater gibt.
    Aber zum Glück gibt es ja die Möglichkeit, dass jeder nach seiner Fassung sich aufstellen kann und sein System konfigurieren kann. Deswegen halte ich diese Diskussionen. Was ist denn das bessere eh für sinnlos? Sollte man im Einzelfall entscheiden. Dein Grund jeder andere Ansprüche und Erwartungen hat. Und auch einen anderen Geldbeutel. ;-)

  • und in welche SMART-Richtung sollte man bei einem ALTBAU schauen …. ? Steige nicht mehr durch …
    wir haben jede Menge Hue-Lampen …. ein Nuki-Schloss … und würden als nächstes gerne Rolladenmotoren von somfy nachrüsten
    indoor-/outdoorkameras sollen auch noch dazu kommen
    wird das zwangsläufig so oder so ein Gefrickel …. ?
    DANKE !

    • … somfy nachrüsten… wenn Du weißt wie, sag wie es geht… bei mir ist das nicht so prickelnd…

      • wir haben bei der Mam 3 Rolläden mit Gurt gegen elektrische oximo io getauscht – klappt mit Homekit soweit einwandfrei;
        allerdings braucht es halt einen gesonderten Hub (Tahoma Switch) – dafür geht darüber sogar auch der 35 Jahre alte Garagentorantrieb (mit Universalschalter von somfy)
        wo hakt es bei dir genau ?

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41093 Artikel in den vergangenen 6479 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven