iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 42 857 Artikel

22 Kilo, App-Anbindung, 3.000 Watt Ausgang

EcoFlow DELTA 3 Max Plus: Die DELTA 3 Plus hat einen großen Bruder

Artikel auf Mastodon teilen.
Keine Kommentare bisher 0

Mit der DELTA 3 Max Plus hat EcoFlow seine 2 kWh-Serie Ende Oktober um ein leistungsstarkes Modell, das hohe Ausgangsleistung, flexible Lademöglichkeiten und eine erweiterbare Speicherkapazität kombiniert. Die Powerstation richtet sich an Anwender, die sowohl im Haushalt als auch unterwegs große Leistungsreserven benötigen und Wert auf ein breites Spektrum an Anschlüssen legen.Delta Plus Max

EcoFlow DELTA 3 Max Plus: 2.048 Wh Kapazität, 3.000 W Ausgangsleistung

Transport, Bauweise und Anschlusskonzept

Die DELTA 3 Max Plus wiegt rund 22 Kilogramm und bewegt sich an der Grenze dessen, was noch ohne Rollen transportierbar bleibt. Das Gehäuse ist kompakt konstruiert und nutzt seitliche Griffmulden für ein sicheres Handling. Da auf ausklappbare Griffe oder Rollen verzichtet wird, bleibt das Gerät stapelbar und im Fahrzeug gut unterzubringen.

Eine Neuerung ist die geänderte Luftführung. Die Belüftung erfolgt von vorne nach hinten und erleichtert den Einbau in Schränken oder im Wohnmobil. Die Kühlung läuft leise und bleibt im Betrieb dezent.

Delta Plus Max Back

Laden: AC bis 2 400 W, zwei Solareingänge mit je 500 W sowie KFZ-Laden mit einstellbarem Strom

Die Anschlusssektion bietet vier AC-Steckdosen, die auch bei großen Netzteilen gleichzeitig nutzbar sind. Ergänzt werden sie durch USB-A, USB-C, einen 12-Volt-Ausgang sowie einen Anderson-Port. Die Abdeckungen sind schiebbar ausgeführt und wirken im Alltag robuster als flexible Laschen. Zwei getrennte AC-Kreise (beide mit eigenen Hardware-Tasten am Gerät) ermöglichen es, Verbraucher gezielt zu steuern. Über die EcoFlow-App lassen sich wichtige Geräte priorisieren, während weniger relevante Anschlüsse abgeschaltet werden können.

Leistung, Ladeoptionen und USV

Mit bis zu 3.000 Watt AC-Leistung und 6.000 Watt Spitze richtet sich die Powerstation auch an Anwender mit Geräten, die hohe Anlaufströme benötigen. X-Boost erlaubt kurzzeitig Lasten bis 3.900 Watt. Damit lassen sich viele Haushalts- und Werkstattgeräte betreiben, die bei kleineren Powerstations nicht starten.

Netzteile 2500

Zwei getrennte AC-Kreise: AC1 und AC2 einzeln schaltbar und in der App priorisierbar

Die Lademöglichkeiten decken verschiedene Szenarien ab. AC-Laden ist bis 2.400 Watt möglich und kann in der App begrenzt werden. Zwei unabhängige Solareingänge stehen für je 500 Watt bereit. KFZ-Laden mit einstellbarem Strom erweitert die Flexibilität für mobile Einsätze. AC und Solar können parallel genutzt werden, was die Ladezeit spürbar verkürzt.

Der USV-Modus schaltet in unter 10 Millisekunden um und eignet sich damit für Homeoffice-Umgebungen oder NAS-Server. Über USB-C mit HID-Funktion kann ein angeschlossener Rechner automatisch herunterfahren.

App Ecoflow 1

EcoFlow App: Live-Anzeige von Leistungsaufnahme, Restlaufzeit, Ladestatus

Für Anwender mit größerem Strombedarf lässt sich die Speicherkapazität auf bis zu 10 kWh erweitern.

Die DELTA 3 Max Plus lässt sich nahtlos in das bestehende EcoFlow-Ökosystem einbinden. Dadurch kann die Powerstation direkt mit anderen Geräten des Herstellers zusammenarbeiten und übernimmt in verschiedenen Setups unterschiedliche Aufgaben. Mit Powerstream kann sie als Pufferspeicher für ein Balkonkraftwerk dienen, indem sie überschüssige Solarenergie aufnimmt und bei Bedarf wieder an das Haus abgibt. Die Wave-Klimageräte und die Glacier-Kühlbox lassen sich ohne zusätzliche Komponenten über die DC- oder USB-Ausgänge betreiben und profitieren von der App-Steuerung, die beide Gerätegruppen gemeinsam umfasst.

Display Makita 2500

LFP-Batteriezellen: Bis zu 10 Jahre Lebensdauer mit über 3.000 Ladezyklen

Besonders relevant ist zudem die Zusammenarbeit mit dem Smart Generator. Unterschreitet die Powerstation einen festgelegten Batteriestand, startet der Generator automatisch, lädt die DELTA 3 Max Plus nach und schaltet sich anschließend wieder ab. Diese enge Verzahnung macht das Modell besonders für Anwender interessant, die bereits EcoFlow-Geräte besitzen oder ihr Energiesystem schrittweise ausbauen möchten.

Ausstattung und Positionierung

Der Lieferumfang fällt knapp aus und enthält lediglich das AC-Kabel. Zubehör wie Solarkabel, KFZ-Kabel oder Adapter müssen separat erworben werden. In dieser Preisklasse ist dies ein spürbarer Nachteil. Auch die Vielzahl unterschiedlicher Anschlusstypen innerhalb des EcoFlow-Portfolios kann für Nutzer unübersichtlich sein. Adapter sind je nach Einsatz zwingend erforderlich.

App Ecoflow 2

Ladeleistung steuern: AC-Ladelimit flexibel einstellbar, von leise bis maximal 2.400 Watt

Die maximale Eingangsleistung liegt unterhalb der Pro-Serie. Solar erreicht bis zu 1.000 Watt, AC bis zu 2.400 Watt. Für viele Anwendungen ist dies ausreichend. Wer besonders hohe Eingangsleistungen benötigt, sollte dies jedoch berücksichtigen.

Optisch unterscheidet sich die DELTA 3 Max Plus kaum von der DELTA 3 Max. Unterschiede zeigen sich vor allem bei der Leistung, den priorisierbaren Anschlüssen und der erweiterten Kompatibilität.

Datenblatter Delta 3 Max Plus

Die Datenblätter von DELTA 3 Max Plus und DELTA 3 Max

Großer Bruder der DELTA 3 Plus

Die DELTA 3 Max Plus ist klar auf hohe Leistung ausgelegt. Sie bietet deutlich mehr Reserven als die DELTA 3 Plus, die mit 1.024 Wh Kapazität und 1.800 Watt Leistung arbeitet. Die Plus-Variante ist leichter, mit ihrem Preis von nur 713 Euro deutlich günstiger und in vielen Szenarien ausreichend dimensioniert. Das große Modell bietet hingegen flexible Energiesteuerung, mehr Ladeoptionen und eine höhere Erweiterbarkeit.

Ecoflow App Bento

Für Nutzer, die regelmäßig große Lasten betreiben oder das Gerät als erweiterbare Stromquelle einsetzen, ist die DELTA 3 Max Plus eine passende Wahl. Sie bietet 2.048 Wh Kapazität, 3 000 Watt Ausgangsleistung und kostet zum Marktstart 1.499 Euro. Wer dagegen einen handlicheren Energiespeicher sucht und keine hohen Leistungsreserven benötigt, findet in der DELTA 3 Plus eine sinnvollere und wirtschaftlichere Alternative. Das Modell bietet 1.024 Wh, liefert bis zu 1.800 Watt und ist preislich deutlich erschwinglicher.

Unsere Empfehlung fällt daher zugunsten des kleineren Modells aus, sofern 1.024 Wh Kapazität und die dort verfügbare Leistung dem individuellen Bedarf entsprechen.

Produkthinweis
EF ECOFLOW Tragbare Powerstation DELTA 3 Plus, 1024 Wh LiFePO4-Batterie, vollständig aufgeladen in 56 Minuten, 1800W... 649,00 EUR 999,00 EUR
Produkthinweis
ECOFLOW DELTA 3 Max Plus tragbare Powerstation 2 048 Wh, erweiterbar auf 10 kWh, 3 000 W AC-Ausgang, 0–80% Ladung in... 1.499,00 EUR

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
21. Nov. 2025 um 19:59 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Du bist beim aktuellsten Artikel angekommen.
    Glückwunsch, und 42.857 weitere hätten wir noch.
    Keine Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42857 Artikel in den vergangenen 6656 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·      ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven