Nach sieben Jahren auf iOS
EA schaltet die Server für „The Sims Mobile“ im Januar ab
Der Spielekonzern Electronic Arts (EA) dreht dem Klassiker „Die Sims Mobile“ den Hahn ab. Sieben Jahre nach ihrem Start auf iOS wird die Mobilversion der zumindest in Computerspiel-Kreisen legendären Lebenssimulation „The Sims“ eingestellt. Wie das Unternehmen mitteilt, sollen die Server für das Spiel am 20. Januar 2026 endgültig abgeschaltet werden. Ab diesem Zeitpunkt ist keinerlei Zugriff auf das Spiel mehr möglich. Mit der Abschaltung gehen auch sämtliche Spielfortschritte verloren, da diese auf den Servern von EA gespeichert sind.
Im Vorfeld der Abschaltung hat die in den App Stores von Apple und Google erhältliche App noch ein letztes Update mit der Versionsnummer 52.0.0 erhalten. Mit dieser Aktualisierung wurde das Spiel bereits auf seine Einstellung vorbereitet, so sind unter anderem keine In-App-Käufe mehr möglich. Noch vorhandenes Spielgeld und virtuelle Tickets lassen sich jedoch weiterhin verwenden, was ihr auch tun solltet, denn diese Inhalte verfallen ebenfalls mit der Einstellung des Spiels.
EA lockert abschließend die Regeln
Damit sich in der verbleibenden Zeit laufende Projekte und offene Aufgaben noch abschließen lassen, stellt Electronic Arts mit diesem letzten Update unbegrenzte Energiereserven für alle Spieler bereit. Spätestens von morgen an wird sich „Die Sims Mobile“ auch nicht mehr aus dem App Store laden lassen.
In einem weiteren Schritt will EA dann am 6. Januar alle bisher gesperrten Inhalte aus den integrierten Modi zur Bau- und Charaktergestaltung freigeben. Spieler sollen so noch die Möglichkeit erhalten, ohne Einschränkungen Häuser zu bauen, Figuren zu gestalten und sämtliche verfügbaren Gegenstände zu nutzen. Zwei Wochen später ist dann am 20. Januar 2026 endgültig Schluss.
Umstrittener Onlinezwang von Spielen
EA betont, dass „The Sims Mobile“ eines seiner langlebigsten mobilen Spiele war. Zugleich muss sich der Konzern jedoch die Kritik gefallen lassen, dass er immer wieder Spiele auf den Markt bringt, die zwingend eine Verbindung zu den hauseigenen Servern erfordern und über deren langfristige Nutzung letztlich nicht der Käufer, sondern der Anbieter selbst die Kontrolle behält.
EA hat sich über die Jahrzehnte leider zu einem unsympathischen Haufen entwickelt…. und warum? Weil sie es sich leisten können! Ich erinner mich noch an die 90er Jahre wo wir vor der PlayStation 1 saßen und irgendeinen Titel von EA zockte. Jedes Mal haben wir diese anfangs Themen „mitgesprochen“ :) damals waren es noch geile spiele! Geile Zeiten! Heute wird alles unfertig auf den Markt geworfen, Hauptsache der ingame Shop läuft…
„EA Sports. It’s in the game.“
NHL Hockey 97: kein Onlinezwang, 100% Spielspaß. Selbst ältere FIFA-Titel waren richtig gut. Seit die angefangen haben, dass ohne Onlineverbindung nichts mehr geht, habe ich die Finger davon gelassen.
Hab hier noch ne gechippte 2er rum liegen
War bei Simpsons das selbe Procedere, auch eines der am längsten laufenden Spiele, bei mir glaube ich sogar das erste welches ich auf meinem ersten IPad Air installiert hatte und bis zum Ende regelmäßig genutzt/gespielt hatte.
Und das war dann genau ein Jahr zuvor bei EA. Januar 25 – Simpsons, Januar 26 – Sims, Januar 27 – ???
Und darauf dann erstmal ne Runde C&C spielen.
Alarm Stufe Rot!
Kann gekauftes Spielgeld denn einfach so verfallen?
Server down -> Spielgeld weg
Ich denke, er wollte auf die rechtliche Fragestellung hinaus.
Was steht denn in den AGB, die du selbstverständlich komplett gelesen, verstand und dich damit einverstanden erklärt hast?
Ein echtes Ärgernis und vergleichbares Vorgehen wie bei „Simpsons“ – das einzige Spiel das ich ab dem iphone 3(!) regelmäßig gespielt hatte.
Bin dazu übergegangen überhaupt keine serverabhängigen Games mehr zu spielen.
ea einfach abzocke.
Die EU sollte Regeln schaffen, die Hersteller verpflichten, nach der Abschaltung der eigenen Server und Schnittstellen das Produkt zumindest über Community-Projekte o. ä. weiter nutzbar zu halten.