Japanisch, Koreanisch und Chinesisch für Deutsche
Duolingo: 148 neue Kurse und ein Strategiewechsel
Zwei Tage nach einer unternehmensinternen Mitteilung zur strategischen Neuausrichtung meldet Duolingo die umfangreichste Erweiterung seines Kursportfolios seit Gründung. Der Fokus auf künstliche Intelligenz und die Erweiterung der Inhalte sind eng miteinander verknüpft – sie markieren eine neue Phase in der Entwicklung der Sprachlern-App.
148 neue Kurse – auch für deutsche Nutzer
Mit 148 neuen Sprachkursen hat Duolingo sein Angebot auf einen Schlag deutlich vergrößert. Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland erhalten erstmals Zugang zu Kursen in Japanisch, Koreanisch und Chinesisch, die nun direkt aus dem Deutschen heraus verfügbar sind – bisher war eine Vermittlung über Englisch erforderlich. Das Interesse an asiatischen Sprachen hat insbesondere bei jungen Erwachsenen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.
Zugleich wird Deutsch für Lernende weltweit leichter zugänglich: Die Sprache kann ab sofort aus 17 zusätzlichen Sprachen heraus erlernt werden – darunter Arabisch, Niederländisch, Japanisch oder Russisch. Die neuen Kurse richten sich vorrangig an Anfängerinnen und Anfänger und beinhalten interaktive Lernformate wie Lesegeschichten oder Hörübungen. Erweiterte Inhalte für fortgeschrittene Lernstufen sollen im weiteren Jahresverlauf folgen.
Unternehmen will sich voll auf KI fokussieren
Wie aus einer kürzlich veröffentlichten internen E-Mail hervorgeht, plant Duolingo, künftig sämtliche Abläufe stärker an den Möglichkeiten künstlicher Intelligenz auszurichten. Die bisher manuell durchgeführte Kursentwicklung soll durch automatisierte Verfahren beschleunigt werden. Neue Anwendungen wie videobasierte Lernformate sind bereits in Vorbereitung.
Ziel der Umstellung ist es, die Inhalte deutlich schneller skalieren zu können – ohne die Anzahl der Beschäftigten zu erhöhen. Stattdessen werden Abläufe neu gestaltet, Aufgaben automatisiert und der Einsatz von KI bei Neueinstellungen und Leistungsbewertungen stärker berücksichtigt. Duolingo kündigte zudem an, Mitarbeiter gezielt auf den Umgang mit KI-Werkzeugen vorzubereiten.
Ich finde die App nicht gelungen.
Es ist super schwer damit eine Sprache zu lernen – Meine Meinung
Sehe ich auch so. Ständig die gleichen Wiederholungen, die App merkt nicht ob man besser wird und worin man nicht besser wird, völlig unnütze Wörter und kaum sinnvolle Sätze anfangs.. also ich hab’s aufgegeben mit Duolingo. Nach 365 Tagen hoffen, dass die App doch mal an mir lernt.. dafür kann ich nun El oso contra tortuga..
+1 Als unser großer in der Schule mit Französisch begonnen hat, habe ich einfach mit gemacht. Parallel zu den Vokalen aus seinem Buch (Phase 6) habe ich mit Babble gearbeitet. Also einmal reine Vokabeln und einmal ein geführter Kurs. Letzterer sehr strukturiert, gute Erklärung zur Grammatik, etc.
Jetzt ist der große auf Duolingo gestoßen und ich habe es auch ausprobiert. Es ist nett für Hören und Verstehen zu trainieren aber in meinen Augen absolut ungeeignet um bei Null zu starten. Es tauchen aus dem Nichts neue Wörter auf, die man sich dann selbst heraussuchen muss. Konjugationen und Co? Wird nirgends erklärt.
Dazu diese permanente, dauernde Werbung. Es würde doch wirklich reichen 3484mal pro Minute auf Super und Max hingewiesen zu werden. Muss es wirklich noch öfter sein? Auf eine Pro-Version aufmerksam zu machen ist absolut legitim. Aber das wirkt so dermaßen unseriös, dass ich davon weiten Abstand nehme.
Als Zusatz vielleicht ganz nett. Alleine für mich nutzlos.
Meine Frau, meine Tochter und ich haben von einigen Monaten mit Duolingo gestartet, nachdem ich die Präsentation des Gründers bei TED interessant fand. In einer stressigen Arbeitsphase konnte ich da nicht täglich dranbleiben und war bald völlig entnervt von dem Dauerbeschuss durch die App, warum ich meine Streaks aufgeben, die weinende Eule als App-Symbol und die unzähligen Mails. Abgebrochen und deinstalliert. Weil meine Tochter ab bis Tag 95 dranblieb, konnte ich nicht verhindern, dass ich weitere E-Mails erhalte (Deine Familienmitglied hat Streak 90 erreicht!, Deine Tochter ist jetzt mit XYZ verbunden etc.). Die Pest.
Kann man weitestgehend in der App ausschalten. Ich bekomme zumindest keine Mail oder Meldungen.
Also ich sehe das etwas anders. Ja, DuoLingo macht einen großen Bogen um Erklärungen zu Grammatik und korrekte Aussprache. Aber ich finde, es gibt sehr schnell ein gutes Gefühl für die Sprache. Für mich ist das perfekt.
Ihr habt nicht verstanden, was das „System“ Duolingo ist.
Komplett andere Erfahrung.
Ein Teenie spricht hier dadurch Französisch. Ein Ding der Unmöglichleit dachte ich. Wurde aber eines Besseren belehrt. Der Antrieb kam durch die Liebe zum Land aus Urlauben und dem Schüleraustausch in ein paar Monaten. Also täglich 1h damit geübt. Nach dem Austausch kam das Fernziel Auslandsjahr in F. Also blieb es bei 1h. Inzwischen Klassenbester. Deutlich. Und das noch VOR dem Austausch. Und MEINE Gene können da nicht beteiligt sein. Null.
Ich mag die Duolingo App nicht:
Zu extrem auf gamification, man kommt sich vor als ob man von einem Casino/ einer Spielothek angeheizt wird zum weiter zocken:)
Und manch komische Sätze stören.
Ich finde Babble & Busuu besser.
Bei Mondly (Lifetime 99€) weiß ich es nicht mehr.
Dann gibt es noch MosaLingua (lifetime 99€) und Gymglish (teurer Kurs, black Friday Preise sind ok).
Kann ich so nicht bestätigen, bei mir ist es spanisch.
Die Aufmachung hat mir bei diesem Programm am besten gefallen.
Ich lerne Niederländisch seit einem halben Jahr mit ChatGPT. Klappt hervorragend. Ich gebe exakt vor, wie ich die Sprache lernen möchte, und ChatGPT setzt das um. Teure Sprach-Apps braucht man meines Erachtens nicht mehr.
Erzähl mir mehr :)
Das hier machen wir das nächste Mal:
Leb wohl, Duolingo!
ChatGPT bringt dir in 2 Wochen mehr bei als Apps in 4 Monaten. Und das Beste – im interaktiven Modus!
Kopiere den Prompt, füge ihn in ChatGPT ein und trage die gewünschte Sprache in die Klammern ein:
*„Interaktive Sprachreise“*
Verhalte dich wie mein Sprachlehrer für Italienisch. Erstelle einen Lernplan mit Fokus auf praxisnahe Konversationen. Beginnen wir mit grundlegenden Begrüßungen und gehen dann über zu Essensbestellungen, dem Fragen nach dem Weg und dem Besprechen von Hobbys. Füge gängige Redewendungen und kulturelle Kontexte hinzu. Führe nach jeder Lektion einen Test durch und korrigiere meine Fehler. Passe das Schwierigkeitsniveau entsprechend meinen Antworten an.
*„Meister der Fremdsprachen-Aussprache“*
Hilf mir, die Aussprache von Italienisch zu meistern, mit Fokus auf Tonlagen und häufige Aussprachefehler. Erstelle Übungen zum Vergleich ähnlich klingender Wörter, schlage Trainingseinheiten für Tonpaare vor und hilf mir beim Üben von Zungenbrechern. Verwende Pinyin mit Tonmarkierungen und erkläre, wie selbst kleine Änderungen im Ton die Bedeutung verändern können. Gib mir Feedback zu meiner Aussprache mithilfe phonetischer Beschreibungen.
*„Grammatik-Navigator“*
Hilf mir, komplexe grammatikalische Strukturen in Italienisch zu verstehen. Erkläre Satzstrukturen, Fälle und Verbkonjugationen anhand von Beispielen aus dem Alltag. Erstelle Übungen mit Fokus auf Artikel, Wortstellung und Modalverben. Erkläre, wann formelle oder informelle Sprache verwendet werden soll. Schlage Eselsbrücken vor, um sich das grammatische Geschlecht und unregelmäßige Verben zu merken. Fordere mich mit immer anspruchsvolleren Sätzen heraus.
*„Business-Kommunikation in einer Fremdsprache“*
Hilf mir, die Etikette und Sprache der geschäftlichen Kommunikation in Italienisch zu beherrschen. Erstelle Szenarien für Kundengespräche, E-Mails und formelle Präsentationen. Lehre mich den korrekten Gebrauch von Höflichkeitsformen, Keigo (Ehrerbietungssprache) und kulturelle Feinheiten. Füge ein branchenspezifisches Glossar hinzu. Spielen wir verschiedene Geschäftssituationen durch und gib mir Feedback zu meinen Antworten.
Wow. Hammer Prompt. Danke Dir!
Danke!
Danke!
Kann ich so nicht bestätigen. Ich lerne seit 546 Tagen italienisch und ich finde die App sehr gelungen.
Duolingo war bis vor knapp 5-6 Jahren echt klasse um die Grundkenntnisse einer Fremdsprache zu lernen und dann zu Kursen für Fortgeschrittene zu wechseln.
Im Grunde kann man das auch heute noch schaffen. Aber das Problem ist, dass sich die App von Jahr zu Jahr stark verschlechtert hat und man deswegen das zehnfache an Zeit benötigt um ungefähr dasselbe zu lernen wie zuvor.
Es ist zu viel nutzloser Quatsch reingekommen, der den geringen Content unnötig in die Länge gezogen hat und zudem wurde die Anzahl an Lektionen so stark erhöht, dass einem das Voranschreiten stark erschwert wurde.
Hier einpaar Negativpunkte:
– Fehler werden bestraft (Herzsystem)
– die übersichtliche Baumstruktur wurde in einen überlangen, unübersichtlichen Pfad bastardisiert
– Sätze und Lektionen wurden dutzende, teilweise sogar hundertmale über den gesamten Pfad copy/pasted
– KI-Stimmen sprechen ihre Texte unnatürlich und teilweise sogar vollkommen falsch aus
– KI-Texte sind teilweise katastrophal schlecht
– Erklärungen wurden gestrichen
– Grammatikregeln wurden gestrichen
– Werbe-Pause wurden stark erhöht
Wer mit Duolingo eine Fremdsprache lernen will, wird recht schnell irgendwann auf der Stelle treten und sein Ziel „eine Fremdsprache halbwegs ordentlich zu erlernen“ nie erreichen. Dazu ist der verfügbare Content und die Anzahl der Vokabeln zu stark limitiert.
Man wird auch nach 1000 Tagen Duolingo am Ende einfach nur gut „in Duolingo“ sein, aber dafür nur ausreichende Kenntnisse in der Fremdsprache haben. Denn sobald man einen Podcast oder ein Youtube-Video in der Fremdsprache hören will, wird man kaum etwas verstehen.
Fazit: Für die ersten 100-150 Stunden ist Duolingo ganz nett, alles darüber hinaus ist reinste Zeitverschwendung, den die App-Entwickler haben halt kein Interesse, dass man sein Abo schon nach ein paar Monaten kündigt.
Kann man endlich Türkisch auf Deutsch statt auf Englisch lernen?
Leider werden die Anfragen von Duolingo nicht beantwortet.
Ich habe mittlerweile 81 Emails geschrieben, über Facebook geschrieben, die Antworten leider nicht.
Ich wollte als deutschsprachiger die ungarische Sprache lernen, was aber leider nicht möglich ist. Der ungarisch Sprechende kann deutsch lernen, aber der deutschsprachige nicht die ungarische Sprache.