iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 349 Artikel

Altersnachweis ohne Datenweitergabe

Digitale Altersverifikation: Sparkassen und Google kooperieren

Artikel auf Mastodon teilen.
21 Kommentare 21

Die Sparkassen-Finanzgruppe testet gemeinsam mit Google eine neue Methode zur digitalen Altersverifikation. Ziel ist es, Nutzern eine einfache Möglichkeit zu bieten, ihr Alter online zu bestätigen, ohne dabei sensible Informationen wie das Geburtsdatum weiterzugeben.

Sparkasse App

Wann die Funktion auch auf dem iPhone zur Verfügung stehen wird ist noch unklar

Wie die Sparkassen-Finanzgruppe gegenüber ifun.de erklärt basiert die Lösung auf der sogenannten Zero-Knowledge-Proof-Technologie. Sie erlaubt es, Altersgrenzen zu bestätigen, ohne zusätzliche persönliche Daten preiszugeben. Die technische Umsetzung erfolgt über die Credential Manager API von Google und ist zum Start des Pilotprojekts erst mal nur in das Android-Betriebssystem und den Chrome-Browser eingebunden.

Die neue Lösung kommt ohne separate Apps oder Benutzerkonten aus und setzt auch keine manuelle Eingabe von Ausweisdaten oder PINs voraus. Dadurch sollen Einstiegshürden gesenkt und die Nutzung alltäglicher Online-Dienste erleichtert werden. Die Altersverifikation wird künftig direkt beim Zugriff auf bestimmte Webseiten oder Apps ausgelöst und soll dort helfen, Zugriffsbeschränkungen durchzusetzen.

Alternative zu bisherigen eID-Lösungen

Im Unterschied zu bestehenden Systemen wie der Online-Ausweisfunktion, die nicht nur den Perso, sondern auch einen Kartenleser und eine gesonderte App erfordern, setzt das neue Verfahren auf eine rein digitale Anwendung. Die Sparkassen sehen in dem Projekt eine Ergänzung zu staatlichen Angeboten, insbesondere mit Blick auf die geplante europäische EUDI-Wallet, die in Zukunft einheitliche digitale Identitäten innerhalb der EU ermöglichen soll – ifun.de berichtete:

Neben der Alltagstauglichkeit soll die Lösung auch dem Schutz Minderjähriger dienen. Inhalte im Netz, die erst ab einem bestimmten Alter zugänglich sein sollen, könnten durch die verifizierte Altersfreigabe gezielter gesteuert werden. Apps und Websites erhalten damit die Möglichkeit, ihre Angebote besser abzusichern, ohne dabei auf klassische Registrierungspflichten zu setzen.

Google bezeichnet die Sparkasse als ersten nationalen Partner in einem längerfristig angelegten Projekt. Die Finanzgruppe umfasst 343 Institute mit mehr als 50 Millionen Kundinnen und Kunden. Erste Umsetzungen sollen in den kommenden Monaten verfügbar gemacht werden.

01. Juli 2025 um 15:56 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    21 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Sehr gut, richtige Richting. Jetzt müssen nur noch alle andere folgen und entsprechend die Porno-Seiten als auch Soziale Medien, etc. damit verknüpft werden.

  • Und ausgerechnet mit Google dem Datenkrake??? Das kann doch wohl nicht wahr sein?

  • Schwierig, auf der einen Seite eine gute Lösung. Auf der anderen Seite sollten wir uns eher von US Diensten distanzieren als sie weiter in unser Leben zu lassen. Dafür ist der Laden dadrüben mittlerweile zu autoritär und datenhungrig. Wo ist die EU mit ihren Fördermitteln wenn man sie mal braucht? (spaß, sie fördert aktuell echt viele gute initiativen).

  • Wie bitte funktioniert das? Ist da nicht zu erwarten, dass das massenhaft ausgetrickst wird?

  • eID wird bis heute kaum angeboten, vielleicht ne Handvoll bieten es an.
    Aber ob man da unbedingt was mit Google machen muss naja.

    Google die alte Datensammeln

  • Spaßkasse & Google!!1elf!! Das paßt wie A…h auf Eimer! Es fragt sich nur, wer der A…h ist …

  • Verstehe nicht wieso man da jetzt wieder zu den Hyperscalern rennt statt die sichere EU Lösung zu wählen.

    Aber dann heulen wenn die Digitalbanken einem die Kunden abgraben!?

  • Mir wäre ein digitaler Person mit anonymer Altersverifikations-Funktion lieber, aber bis dahin wäre so eine datensparsame Lösung zumindest besser als alles, was auf eine Person zurückzuführen wäre.

  • Wie sieht denn das verifizieren dann aus?

    „Klicke auf Ja, um zu bestätigen, dass du älter als 18 bist“

    „Ja“

    Fertig?

    Irgendwie und irgendwo muss doch mein Ausweis oder zumindest das Geburtsdatum hinterlegt sein?

    • Ja guter Gedanke. Vermutlich wird das Geburtsdatum an neutraler Stelle hinterlegt, also bei Google oder bei der Sparkasse. Letztere hat es für Kunden eh. Und die anfragende Seite bekommt nur ja/Nein zurück. Wie zahlen mit Paypal ohne Herausgabe der Kreditkarte an den Händler.

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41349 Artikel in den vergangenen 6513 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven