Anwender sollen Chrome-App intensiver nutzen
Chrome auf dem iPhone: Google trennt jetzt Arbeit und Privates
Wer aktuell mit dem iPhone im mobilen Safari-Browser bei Google sucht, sieht fast jedes Mal denselben Hinweis: „In der GoogleApp öffnen“. Google will seine Dienste nicht mehr einfach nur im Browser ausspielen, sondern die Nutzer stärker in die eigenen Anwendungen ziehen, auch auf iOS.
Ein Baustein dieser Strategie ist eine überarbeitete Version der Chrome-App, die nun auch auf dem iPhone besser zwischen privater und beruflicher Nutzung unterscheidet.
Die neue Version des mobilen Chrome-Browsers erlaubt auf iOS erstmals den schnellen Wechsel zwischen privaten und sogenannten „verwalteten“ Google-Konten.
Das betrifft vor allem Nutzer, die ihr iPhone beruflich und privat gleichzeitig nutzen. Wer etwa im Arbeitsalltag mit einem Unternehmens-Account bei Google angemeldet ist, kann nun leichter zwischen Konten hin- und herschalten. Dabei wird sichergestellt, dass Browserverlauf, offene Tabs und gespeicherte Passwörter strikt getrennt bleiben. Die Trennung erfolgt direkt auf dem Gerät und ist für Nutzer durch eine eingeblendete Hinweisseite erkennbar.
Mehr Kontrolle für Unternehmen
Für Unternehmen ist das ein wichtiger Schritt, um die Datensicherheit auf privaten Geräten besser abzusichern. Vor allem dort, wo keine firmeneigenen Smartphones ausgeteilt werden, sondern Mitarbeiter ihre privaten iPhones für dienstliche Aufgaben verwenden, steigt der Bedarf an technischer Trennung. Chrome auf iOS bietet nun dieselben Verwaltungsfunktionen, die es auf Android oder am Desktop schon länger gibt.
Dazu gehört auch die Möglichkeit, bestimmte Webseiten gezielt zu blockieren. Unternehmen können zum Beispiel verhindern, dass Mitarbeitende unautorisierte KI-Dienste aufrufen, und stattdessen auf interne Lösungen umleiten. Zusätzlich können sicherheitsrelevante Browserereignisse über die Admin-Konsole von Google zentral ausgewertet werden. Wer nur die Grundfunktionen nutzen möchte, greift zur kostenlosen Chrome-Enterprise-Version. Für weitergehende Schutzfunktionen ist ein kostenpflichtiges Upgrade nötig.
Für iPhone-Nutzer dürfte die neue Chrome-Version vor allem dann interessant werden, wenn sie beruflich mit Google-Konten arbeiten. Der Druck, Googles eigene Apps zu verwenden, nimmt unterdessen weiter zu.
Bei meinem AG wurde Chrome gerade erst von allen Laptops per Policyupdate verbannt. Nur noch Edge auf iPhones und Laptops :/
Ist jetzt auch nicht so unverständlich wenn man Googles Datenschutzbestimmungen und AGBs gelesen hat. Da ist selbst Microsoft noch weniger Daten hungrig.
Lustig! Bei meinen großen Logistiker ist jetzt Chrom der Browser der Stunde. Wege vom Edge Browser
Wobei jetzt rauskam das es mit den EU Servern bei Microsoft ja auch ein Schwindel ist.
Werde mir sowas nie installieren
Verstehe nicht wie das so erfolgreich werden konnte
Na dann lass uns teilhaben welchen Browser du dienstlich benutzt. Brave dienstlich?
Ein Browser eines beliebigen Entwicklers, dessen Geschäftsgrundlage nicht das abschöpfen und ausbeuten möglichst aller persönlichen Daten ist, dürfte gut für den dienstlichen Gebrauch sein.
Ok
Ist wie damals Flash. Jeder hatte diese Sicherheitslücke auf dem PC und es wurde wöchentlich gepatched.
Wie schaltet man diese nervige Meldung von Google in Safari aus? Habe noch keinen Weg gefunden diese Abfrage zu deaktivieren. Ich will keine Google Apps nutzen und bin bewusst in Safari, da will ich nicht jedesmal gefragt werden. Jemand ne Idee?
Same, ich mache es mit AdGuard. Da gibt es eine Funktion wie in Safari wo man webelemente ausblenden kann nur mit dem unterschied das da wirklich die Code Folge gesperrt wird. Und dann habe ich mit dem Ding diese Einblendung komplett gesperrt für alle Webseiten. Ist momentan die effektivste und nachhaltigste Methode.
Der Hinweis nervt so hart…
Jaaaa mich nervt das auch dauernd bei Safari!
öfters bei jede Suche werde ich gefragt ob ich mich anmelden möchte bei Google…
Am besten durch Nutzung einer anderen Suchmaschine ;-)
Jemand einen Tip wie man diese nervige Frage „ In der GoogleApp öffnen“ von Google in Safari deaktivieren kann? Grob weiss ich was ich tue und wenn ich in Safari suche, will ich in Safari suchen. Ab davon das ich keine Google Apps installieren möchte…
Du kannst den Suchmaschinen-Anbieter, der genutzt wird, wenn du „in Safari“ suchst, in den Einstellungen ändern.
Bei Ecosia kommt kein Google-Pop-Up. ;-)
Ich surfe schon seit Ewigkeiten in Safari unter Privat. Das einzige ist jedesmal die Cookies-Abfrage, wenn ich Safari neu öffne. Die wird abgelehnt – fertig.
Wer ein Handy von der Firma hat mit MDS verwaltet, wird Privates kaum auf dem Firmengerät machen. Vielleicht schließe ich da aber nur von mir auf andere.
Hoffentlich gibt es bald in Brave die Möglichkeit mehrere Container (Profile) anzulegen. Google kommt mir nicht aufs iPhone…
Chrome… bester Browser. Seit knapp 15 Jahren ein treuer Begleiter. Auch auf Apple Geräten
Nö.
Auch wenn in Google Chrome sämtliche Datensammlungen in den Einstellungen deaktiviert werden, sammelt der Browser laut übereinstimmender Berichte und Analysen weiterhin bestimmte Daten im Hintergrund. Die Deaktivierung der offiziellen Funktionen wie „Web- und App-Aktivitäten“, Anzeigenpersonalisierung und Tracking über Drittanbieter-Cookies schränkt zwar viele offizielle Google-Dienste und deren Datenzugriffe ein, doch einige Formen der Datenerhebung bleiben bestehen.