iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 644 Artikel

Apples neue Autointegration lahmt

BMW zu CarPlay Ultra: „Aktuell ist nichts geplant“

Artikel auf Mastodon teilen.
51 Kommentare 51

Nach Mercedes-Benz und Audi hat nun auch BMW bestätigt, dass derzeit keine Unterstützung für CarPlay Ultra geplant ist. Wir haben bereits im vergangenen Monat darüber berichtet, dass der Münchener Automobilhersteller den Fokus auf seine eigene Fahrzeugintegration legt. Jetzt wurde dies von Unternehmensseite offiziell bestätigt.

Wie die Online-Publikation BMW-Blog berichtet, hat BMW keinerlei Pläne, Apples vollumfängliche Fahrzeugintegration CarPlay Ultra zu unterstützen. Vielmehr wolle sich der Konzern voll und ganz auf seine eigene Fahrzeugintegration konzentrieren.

Hersteller wollen das Zepter halten

Diese Strategie sollte niemanden wundern. Die Integration von CarPlay Ultra bedeutet für die Automobilhersteller, dass sie weitreichende Kompromisse eingehen müssen. Letztendlich geben die Unternehmen hier ein Stück weit auch die Kontrolle aus der Hand – ein Punkt, gegen den sich Apple, wenn es um die Öffnung von iOS geht, stets mit Nachdruck zur Wehr setzt.

Carplay Ultra Aston Martin 1

Bei den Autoherstellern dürfte allem voran der Anspruch, selbst über das Design seines Fahrzeugbetriebssystems und die auf den Bildschirmen angezeigten Inhalte zu bestimmen, das Interesse an CarPlay Ultra verringern. Darüber hinaus ist komplette Kontrolle über ihre Systeme für die Automobilkonzerne gleichbedeutend mit der Möglichkeit, neue Monetarisierungsoptionen zu erschließen. Dies können gleichermaßen eigene Inhalte wie Kooperationen mit anderen Anbietern sein.

Ursprünglich 14 Partner angekündigt

Inzwischen ist es drei Jahre her, seit Apple CarPlay Ultra angekündigt hat. Nach mehreren Verschiebungen konnte der iPhone-Hersteller im Mai Aston Martin als ersten Partner aus der Automobilbranche vorstellen. Seither ist es um das Projekt wieder ruhig geworden.

Carplay 2023 Hersteller

Diese Partner hatte Apple 2022 angekündigt

Für dieses Jahr wird noch der Start der Hyundai-Marken Kia und Genesis erwartet. Um die übrigen Marken, die bei der ursprünglichen Ankündigung vor drei Jahren genannt wurden, ist es dagegen sehr ruhig geworden. Lediglich von Porsche ist zu hören, dass CarPlay Ultra weiterhin für kommende Fahrzeuge geplant ist.

24. Juli 2025 um 17:20 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    51 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Hier im Apple Forum hat wahrscheinlich jeder Verständnis dafür, dass sich die Hersteller abkapseln. ;-)

    • Auf jeden Fall – bei der Qualität von Apple Software will man sich gar nicht vorstellen was da alles passieren könnte.

      • @Hans_M: Schon lange kein aktuelles Auto eines deutschen Hersteller mehr gefahren? Unser ältestes Auto ist 1 1/2 Jahre alt und bei allen Autos ist die Software unterirdisch. Ob eingefrorenes MBUX oder schwarzer MMI Bildschirm oder ein Tacho das konstant auf 55 km/h feststeht war alles dabei.
        Einzig und allein Tesla bekommt das Thema Software in den Griff- aber den kann man aus anderen Gründen leider nicht mehr kaufen…

      • Also bei meinem bmw 530d funktioniert die Software einwandfrei. Sogar das CarPlay aber das brauche ich nicht, da die bmw-Software einfacher zu bedienen ist. Und ich fahre ca. 40.000 km pro Jahr.

    • Und dabei ist Apple bekannt dafür, für andere Hersteller offene Schnittstellen anzubieten.

  • Das normale Apple CarPlay ist an sich ja klasse…mehr muss es aber auch nicht sein. Ich kann die Auto Hersteller verstehen.

    • Auu Mann.. nur das CarPlay Ultra nichts mit CarPlay zu tun hat.

      Aber trotzdem würde ich es als Autobauer nicht aus der Hand geben.. alleine wegen des Alleinstellungsmerkmal(s?).

      • Und welches soll das sein? Das schlechte Design, die verpassten Chancen, die unterirdische Kompatibilität der Verbindung mit Smartphones, die ruckele und bugs sowie einfrieren der eigenen Software?
        Es ist traurig, dass ich mehrere Autos fahren durfte und jedes Hauseigene System andere schwere Fehler aufweist, oder mit Smartphones einfach nicht kompatibel ist.

        Die Autohersteller sparen am falschen Ende.

      • @Davo

        Immer noch nicht verstanden..

        Vielleicht einfach mal nicht schreiben wenn man keine Ahnung hat.. nur so ein Gedanke.

        Für Ultra ist kein Händy mehr notwendig, es ersetzt das Automotive des jeweiligen Autobauers.

        Handy ist quasi optional.

        Was CarPlay (ohne Ultra) angeht bei Audi funktioniert es weitestgehend super, nur der Akku des iPhones ist relativ schnell leer und das ständige abziehen vom Laden (ob nun Kabel oder induktiv) killt jeden Akku auf der Dauer.

  • Ich verstehe ehrlich gesagt nicht den Vorteil alle diese Funktionen an ein externes Gerät zu übertragen.
    Das führt doch nur zu mehr Komplexität und potentiellen Problemen.
    Und wenn ich mir das Design des derzeitigen Carplays ansehe dann sieht das in unserem Mercedes immer aus, als hätte ich dort einen Teletubby PC am Bildschirm.
    Navigation ist aber tatsächlich damit sehr gut!

    • Zum ersten Satz kann ich 100% zustimmen.

      Ein paar ergänzungen zur Navigation:
      VW setzt Google in Android Auto ein und hat damit natürlich dann die Google-Maps Qualität bei der Navigation.
      BMW hat mit RTTI und der Headup-Display Integration meiner Meinung nach die bessere Lösung gegenüber Google Maps (welches i.d.r. vollsperrungen auf Straßen zu spät erkennt).

      Insgesamt kann sich das look & feel von CarPlay zu wenig in das Auto integrieren, die Einschränkungen sind zum teil unsinnig (z.B. kein Video im Stand, keine Adressedaten aus CarPlay an das einbaunavi etc.) und die Software von Apple ist schlicht zu fehleranfällig (weil halt deutlich komplexer).

  • Irgendwie bekommt das Gefühl dass das Allzeithoch von Apple erreicht war und es jetzt nur noch stetig bergab gehen wird.
    Und das jetzt nicht nur wegen dieser News.
    Ich hab kein gutes Gefühl für die nächsten Jahre…

    • Seit Steve Jobs weg ist… der M Prozessor war noch mal ein Erfolg, aber seitdem kommt nicht nur nichts mehr – auch die großen Misserfolge werden mehr. Beim Kundenservice mir Apple care genau das Gleiche leider…

      • Das ist nachweislich falsch. Face ID, Erfolg. MagSafe, Erfolg. AirPods, alle gelacht, mega Erfolg. AirTag, unnötig, Erfolg. iCloud, mega Erfolg. M-Prozessoren hast du schon genannt, mega Erfolg. etc. pp. Apple steht nicht so schlecht da, wie hier immer behauptet wird. Und nochmals; Steve hat Tim Apple explizit benannt, weil ER ihn als die beste Option fürs Unternehmen sah. Und die Zahlen geben beiden recht.

      • Die Apple Watch vergessen. Unter der Leitung von Cook verdient Apple mit Apple Watch und AirPods und iCloud mehr als unter Steve Jobs mit den iPhones.

      • Steve Jobs hat dafür gesorgt, dass Apple auf der Spur blieb und Lust an Technologie behielt.

        Tim erinnert diesbezüglich sehr an Ray Kassar.

    • Tja das ist aber nicht relevant was Du oder auch Andere hier denken. Apple ist nicht auf CarPlay Ultra angewiesen. Sie probieren halt diverse Sachen, einige ziehen, andere nicht. Somit wäre auch der Vorwurf Apple bringt nichts Neues vom Tisch. Sie tun es regelmässig, neben dem Stammgeschäft.

      • Der Vorwurf ist nicht, dass Apple nichts neues bringt, sondern nichts brauchbares.
        Daher ruht sich Apple auf dem iPhone aus, wie damals Atari auf dem VCS.

    • David, sehe ich ähnlich.
      Wie ein großer Tanker mit Motorschaden. – Der kommt zwar erst nach mehreren Kilometern zum stehen, aber der Stillstand ist irgendwann da (falls nicht vorher irgendwie repariert wird).

  • Apple selber ist auch nicht mitteilsam über seine internen Daten , Verkäufe etc.

    • Welche Firma ist denn deiner Meinung nach mitteilsamer? Ich sage es Dir, keine. Man hackt einfach gerne auf Apple rum. Und Sonos , und Facebook, usw. Leute: das bringt nichts.

      • Da wir hier gerade über carplay sprechen:
        Die Verkaufszahlen der Autos werden regelmäßig (nach markt gesplittet) verkündet.
        Apple erzählt uns nur was über die Umsätze (also das, was man gesetzlich muss).

  • Hier muss die EU nun dringend aktiv werden und sicherstellen, dass die entsprechenden Schnittstellen geöffnet werden.

    Es kann ja nicht sein, dass die Auswahl der Kunden eingeschränkt oder gar der Wettbewerb behindert wird indem große Konzerne ihr eigenes Süppchen kochen und Konkurrenten nicht in ihre Systeme lassen.

    Zum Glück gibt es ja den DSA – es müssen nun Untersuchungen und Strafen folgen!1!!11

    • Ich hoffe mal, dass das Sarkasmus ist, denn ansonsten ist das einfach nur absoluter Quatsch was du da schreibst. An der Software eines Autos hängt so viel mehr dran und daher halte ich es nur für nachvollziehbar, dass das kaum ein Hersteller will. Der Autohersteller soll also alles einem anderen Konzern frei geben? Möchtest du also entscheiden welches Betriebssystem auf deinem Auto läuft? Mit der Gefahr, dass dann die Assistenzsysteme auf ein Mal machen was sie wollen? Also ich möchte das nicht und ich sehe ehrlich gesagt auch keinen Sinn dahinter. Das schafft nur Abhängigkeiten und fällt sicher nicht unter den DSA.

      • Schnittstellen freigeben heißt ja nicht die Sicherheit aus der Hand zu geben, solange niemand manipuliert oder sicherheitskritische Systeme beeinflusst werden können.
        Sondern einfach nur den Komfort durch gleiche Bedienung und Optik zu ermöglichen.
        Es gibt so viele hässliche und schlecht programmierte Software von Autoherstellern für viel Geld, die einfach nichts taugen.

      • @Davo: Das Entertainment und ein paar Navidaten übergeben ist das Eine. Hier geht’s um wirklich tiefe Einblicke und Interaktionen in der Fahrzeugelektronik. Ich geb Dir recht, dass sehr viel KFZ-Software Grütze ist. Aber ein Android/iOS-Gerät darf niemals irgendwelche sicherheitsrelevanten Funktionen kontrollieren. Das kann weder der Fahrzeughersteller, noch der Mobiltelefonhersteller und schon garnicht der Betriebssystembetreiber verantworten. Hier geht es nicht um ein paar lustige Streaming-Titel oder ein witziges Ambiente. Hier geht es um Braking-by-wire, Front-Assist, Notbremsassistenten, Steering-by-wire usw. da wird ein Upsy in der Software schnell lebensgefährlich. Also:Nein- alle Schnittstellen auf ist keine Option.

      • Falsch. Deine genannten Daten werden nicht von Apple ausgewertet, sondern einfach nur hübsch gemacht.

        Alle Assistenz-Systeme und deren Sensoren werden weiterhin vom Auto, also dem Hersteller, ausgewertet.

  • Wieder mal ein Reinfall unter Tim. Was hat der nochmal geleistet?

  • Das zeigt aber auch so ein bisschen das aktuelle Problem von Apple, die machen den zweiten Schritt vor dem ersten. Und wundern sich dann, wenn sie ins Straucheln kommen. Ladepad, Siri, Carplay Ultra – groß angekündigt, nix oder nur wenig geliefert. Und die aktuell gelieferten Grafikspielereien mögen schick und technisch anspruchsvoll sein, aber die Leute sind schlichtweg verwöhnt, damit holt man doch keinen mehr hinterm Ofen vor. Schade drum

    • Trotzdem ist Apple unter den Top Drei. Irgendwas stimmt nicht in deinem Kommentar.

      • Da ist viel Gewohnheit dabei. Ich nutze alles von Apple, seit Jahren. Aber mittlerweile sind andere da echt gleich auf oder sogar weiter. Dennoch wechsle ich nicht, da ich eine relativ hohe Summe in die Hand nehmen müsste um alles zu tauschen.
        Das Konzept hat funktioniert. ;-)

      • Und du hast die Kernaussage meines Kommentars nicht verstanden. Warum ist Apple wohl noch erfolgreich? Weil es vielen langjährigen Nutzern schlichtweg zu aufwändig und auch zu teuer ist zu wechseln. Allein was ich über die Jahre an Apps investiert habe, würde mich übern Daumen sicherlich nochmal nen 3-stelligen Betrag im Android-Lager kosten. Zumal ich iOS einfach das bessere System finde. Ich genauso denke ich, geht es anderen auch. Sie bleiben nicht bei Apple, weil es innovativ oder hip wäre, sondern oftmals aus ökonomischen und persönlichen Gründen. Und nein, ich bin kein Apple-Basher

    • Nennt sich „Vaporware“.

      Apple ist es halt gewohnt, dass es bei den Fans reicht nur eine wackelige Beta auszuliefern oder es beim Ankündigen zu belassen. Wer solche Kunden hat, muss nicht mehr so viel Geld für die Qualität des eigenen Produktes ausgeben.

  • Nach der „Qualität“, die Apple bei CarPlay an den Tag gelegt hat (mit entsprechenden Kundenreklamationen), wären die Unternehmen ja wahnsinnig sich noch mehr in die Abhängigkeit von Apple zu begeben.

    • CarPlay ist besser als 90% der derzeitigen OEM Software. Deshalb wird es schließlich auch so oft genutzt. Ich würde nie wieder ein Auto ohne Wireless CarPlay kaufen. Mein 110000 Euro Audi kann nicht einmal zuverlässig Apple Music abspielen. Alle 4-5 Wochen „vergisst“ er die Zugangsdaten. Audible oder Spotify kann er gar nicht. Unser Mercedes kann eigentlich gar nichts zuverlässig. Für die deutschen Hersteller ist Software immer noch Neuland.

      • Wie kommst du denn auf diese spannende Statistik und was ist für dich besser?

        Vielleicht bei der Anzahl der Features, denn die Anzahl der Abstürze, oder die Einfachheit der Konfiguration kann es nicht sein.
        Mir ist es im Auto jedoch wichtiger ,dass es funktioniert.

        Ich habe wireless CarPlay und finde es ziemlich „beta“. Geht man ins Auto und hatte davor noch einen hotspot an (der nicht mehr genutzt wird) connected sich CarPlay nicht. Manchmal auch nicht, wenn ich davor Apple AirPods genutzt habe. Außerdem ist die Audioqualität schlechter als bei wired carplay oder der OEM lösung (Apple nutzt halt aus irgend einem Grund nur sein Kofphörercodec).
        Wenn eine App ein Problem hat, muss ich manchmal das Handy rausholen und dort eine Meldung wegklicken.
        Ja selbst für die Reihenfolge der Icons auf dem „homescreen“ muss ich das Handy rausholen. Bei jedem Update auf der Apple Seite ist es ein Glückspiel ob die Integration noch funktioniert oder nicht.

        Mehrere Handies gleichzeitig koppeln? Fehlanzeige bei CarPlay – ist wohl keine Familienlösung sondern eher für die Hipster DINKs.
        Dauerhaft hell, genauso wie man dauerhaft auf den Darkmode umstellen kann? Apple meint, ich brauche das nicht und so muss ich halt damit leben, dass es in jedem Tunnel sehr stark den look verändert.

        Ehrlich, das ist deutlich schlechter, als in einer durchschnittlichen OEM Software, auch wenn die OEMs weniger features haben. Eher was für verspieltere Naturen.

      • Bin ganz deiner Meinung, David. CarPlay ist eine nette Spielerei, die Tonqualität ist aber bei Wireless CarPlay miserabel. So viele blödsinnige Designentscheidungen trifft Apple auch selten. Da fehlt es an allen Ecken und Kanten.

        Mehr Features als die aktuellen CarPlay Spielereien würde ich Apple auf gar keinen Fall anvertrauen.

        Das Problem bei deinem Audi ist einfach Audi. Die gleichen Probleme hatte ich auch, dazu dass der Screen bei CarPlay regelmäßig schwarz blieb und nur ein entkoppeln und neukoppeln des iPhones übrig blieb. Mit BMW sind die Probleme passe. Das kommt zwar nur mit Spitify, dafür ist das perfekt integriert.

  • Richtige Entscheidung. Wer will sich schon von einem Unternehmen mit speichlleckendem CEO abhängig machen. Cook steckt komplett im Arsch des Orangenmannes. Da ist Willkür Tür und Tor geöffnet. Am Ende will der orangefarbene Horrorclown noch Zoll für Apple Dienste

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41644 Artikel in den vergangenen 6538 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven