Rundes Komplettpaket, hinten etwas dunkel
Baseus Prime Trip VD1 Pro: Dual-Dashcam mit Solarstrom ausprobiert
Mit der Prime Trip VD1 Pro hat Baseus eine Dashcam vorgestellt, die sich an Nutzerinnen und Nutzer richtet, die ihr Fahrzeug dauerhaft und ohne aufwendige Verkabelung überwachen möchten. Das Gerät kombiniert eine 4K-Frontkamera mit einer rückseitigen 1080p-Einheit und setzt auf eine Stromversorgung, die neben der Fahrzeugbatterie auch Solarenergie nutzt.
Hinterm Rückspiegel versteckt, stört die Prime Trip VD1 Pro nicht weiter.
Im Handel wird die Dashcam regulär zu einem Listenpreis von 169 Euro angeboten, im Rahmen der aktuellen Prime-Angebote liegt der Preis jedoch bei 139 Euro.
Installation und Nutzung im Alltag
Im Praxistest zeigte sich, dass Baseus den Montageprozess sinnvoll vereinfacht hat. Statt einer direkten permanenten Verklebung mit doppelseitigem 3M-Klebeband liegt eine transparente Statikfolie bei, die ohne Klebstoff an der Windschutzscheibe haftet. Die Kamera wird darauf befestigt und lässt sich so später rückstandsfrei entfernen. Für die rückwärtige Kamera ist ein langes Verbindungskabel im Lieferumfang enthalten, das sich weitgehend unsichtbar entlang der Türdichtungen verlegen lässt. Die Kabel fallen vergleichsweise robust und etwas starr aus, lassen sich aber so positionieren, dass sie im Sichtfeld nicht stören.
Die Kamera klebt auf einem Statikfilm.
Im Set enthalten sind neben den beiden Kameramodulen ein USB-A-auf-USB-C-Kabel, ein 12-Volt-Ladeadapter, Montagematerial, eine 32-GB-Speicherkarte und ein Hebelwerkzeug. Die Einrichtung gelingt über die Baseus-App, die per 5-GHz-WLAN eine Verbindung zwischen Kamera und Smartphone herstellt.
Hier lassen sich Livebilder ansehen, Videos herunterladen und Geräteeinstellungen anpassen. Die App ist übersichtlich aufgebaut, allerdings hatten wir im Test Probleme diese gleichzeitig mit unserem drahtlosen CarPlay-Adapter zu nutzen. Beide Geräte stritten sich um dieselbe WLAN-Verbindung, was den parallelen Betrieb erschwerte. Hier empfiehlt sich, beim Videozugriff den CarPlay-Adapter kurz auszustecken.
Die Baseus-App gestattet den Live-Zugriff und den Download von Archivaufnahmen.
Die Kamera selbst startet automatisch mit der Zündung und nimmt fortlaufend in Schleifen auf. Videoabschnitte lassen sich auf 1, 3 oder 5 Minuten Länge einstellen. Ereignisse, die durch den integrierten G-Sensor erkannt werden, werden gesondert gespeichert und nicht überschrieben. Die Bildqualität der Frontkamera überzeugt mit hoher Schärfe, detailreichen Aufnahmen und stabiler Belichtung. Kennzeichen sind auch aus größerer Entfernung gut erkennbar. Die Rückkamera liefert ein dunkleres, aber immer noch klares Bild, das für den dokumentarischen Zweck ausreicht.
Die Rückkamera lässt sich rotieren und fertigt etwas dunklere Aufnahmen an.
Alle relevanten Einstellungen können auch direkt am Gerät oder in der App vorgenommen werden. Praktisch ist die Anzeige von Zeitstempel, GPS-Koordinaten und Geschwindigkeit im Videobild, was die Zuordnung im Nachhinein erleichtert.
Energieversorgung und Zusatzfunktionen
Ein zentrales Merkmal der VD1 Pro ist das integrierte Energiesystem, das aus einer Lithium-Ionen-Zwischenspeicherung und einem kleinen Solarmodul besteht. So kann die Kamera auch im Stand in einen Parkmodus wechseln und auf Erschütterungen reagieren. In diesem Fall werden kurze Videosequenzen gespeichert, ohne dass das Bordnetz des Fahrzeugs belastet wird.
Laut Hersteller ist eine Überwachung von bis zu zwei Wochen möglich, was in der Praxis stark von der Sonneneinstrahlung und der Empfindlichkeit der Bewegungserkennung abhängt. Während des Tests reagierte die Kamera sehr sensibel, bereits vorbeifahrende Lastwagen oder das Beladen des Kofferraums lösten gelegentlich Aufnahmen aus. Die Funktion erfüllt damit ihren Zweck, kann aber auch zu Fehlmeldungen führen.
Auflösung, Audioaufnahme und Schleifenlänge lassen sich konfigurieren.
Die Kamera arbeitet mit einer Frontauflösung von 2160p und nutzt einen Sony-Sensor, der auch bei Nacht eine gute Lichtausbeute liefert. Die Blende von f/1.6 und das Weitwinkelobjektiv mit 170 Grad sorgen für ein breites Sichtfeld. Das kompakte Gehäuse mit 1,4-Zoll-Display und rund 168 Gramm Gewicht fügt sich unauffällig ins Fahrzeuginnere ein. Im Betrieb bleibt die Kamera stabil und entwickelt kaum Wärme.
Dank Wi-Fi 6 erfolgt der Datentransfer zügig, wobei die Kamera nur eine direkte Verbindung im Fahrzeug unterstützt, ein Fernzugriff ist nicht vorgesehen. Die mitgelieferte Speicherkarte lässt sich bei Bedarf gegen eine Größere austauschen. 2 Minuten Videomaterial belegen etwa 500 MB Speicher
Komplettpaket für 139 Euro
Baseus positioniert die Prime Trip VD1 Pro als voll ausgestattete Lösung für Fahrtenaufzeichnung und Parkraumüberwachung. Die Kombination aus Solarstrom, Akku, App und Dualkamera machen aus dem System eine komfortable All-in-One-Lösung. Im Test überzeugten insbesondere die einfache Montage, die stabile App-Anbindung und die klare Videoqualität. Einschränkungen hatten wir bei der Empfindlichkeit der Bewegungserkennung und der parallelen Nutzung mit drahtlosen CarPlay-Adaptern.
Mit einem reduzierten Verkaufspreis von 139 Euro während der Prime-Angebote bietet die VD1 Pro ein durchdachtes Gesamtpaket für Anwender, die ein kompaktes und weitgehend autarkes Dashcam-System suchen.





Für Leute, die es etwas integrierter haben möchten.
Es gibt sowohl bei manchen Herstellern, als auch bei Aliexpres & Co solche Dashcams, die sich komplett in das Design des Herstellerspiegels integrieren.
Z. B.
Marke: FITCAMX
FITCAMX Auto-Dashcam
Gibt es da noch andere ? Konnte auch nur die finden. Aber GPS und Akku wären cool. Vielleicht gibt es da was was ich übersehen habe ?
Hey, ich überlege schon lange, mir eine Dashcam zuzulegen. Allerdings bin ich ständig mit verschiedenen Autos unterwegs. Also wäre ich auf der Suche nach einer sehr mobilen Dashcam. Hat jemand von euch vielleicht eine Empfehlung?
Da kannst du doch jede xbeliebige nehmen… musst halt eine nehmen die dich den Strom über OBD zieht. Ist nur doof mit dem Kabel aber wenn dich das nicht stört
Die Nextbase Dashcams haben so Halterungen das du die Cam leicht wegnehmen kannst , dann brauchst nur in jedem Auto so eine Halterung und nimmt die cam immer mit.
Die Halterungen müsste ich auch rausnehmen können, da ich manchmal in Dienstwägen unterwegs bin. Aber danke für den Tipp, schau ich mir auf alle Fälle an!
Ich war mit der Qualität nicht zufrieden, ging zurück. Die Kompression war so stark, da konnte man teilweise auch bei gutem Wetter kein Kennzeichen auf der Gegenfahrbahn sauber erkennen. Bei schlechtem Wetter wurde die Qualität noch deutlich schlechter. Foto während der Fahrt ist mir auch nicht gelungen, weder mit Sprache noch Taste. Irgendwie ein merkwürdiges Gerät.
Danke, ich wollte gerade fragen!
Auf den eingebetteten YouTube-Videos ist kein einiges Kennzeichen erkennbar – und die wurden tagsüber aufgenommen. Nachts wird es noch schwieriger.
Ist auch ein komischer Kamera-Test ohne eigene Bilder.
Zur Klarstellung: gemeint sind selbst auf iFun gehostete Bilder ohne Komprimierung. Denn ich weiß jetzt nicht, ob’s am Bildmaterial oder an YouTube liegt, dass man nichts erkennt.
Mittlerweile haben die Autos in Höhe des Rückspiegels so viel Sensoren verbaut, das es für so eine Dashcam eigentlich keinen Platz mehr gibt, ohne die Sicht für den Fahrer noch mehr einzuschränken. Außerdem sieht das mit den ganzen Kabel schon richtig mies aus. Das muss man schon mögen.
Der octavia 4 hat da oben hinter dem Spiegel eine usb-c Dose
Die Kabel verschwinden ja hinter den Abdeckungen und das ganze schön in den Sicherungkasten.
Entschuldige mal – schau dir mal das Amazon Angebot an: Bild 3 – per USB-C verbinden – schon zwei Kabel! Gar nicht zu reden von dem Kabel, das ich von hinten nach vorne ziehen muß.
Habe ich auch zurückgeschickt – ich such eine Dashcam mit Akku, die ich über Nacht auflade, um sie während der Fahrt ohne Kabel zu betreiben. Gleiches gilt für die Rückwärtige Kamera – was macht es außerdem für einen Sinn, wenn die nur funktioniert, wenn sie per meterlangen Kabel mit der vorne verbunden sein muß? Wieso geht das nicht über Bluetooth oder WLAN? Und das man eine eingebaute Uhr manuell einstellen muß statt sie einfach mit dem Mobil Fon abzugleichen zu können ist ja wohl der totale Designfehler.
Das ist das Problem:
Ich zieh doch kein Kabel von vorne nach hinten.
Dann lieber 2 autarke Geräte:
Eins für vorne und eins für hinten.
Lässt sich easy im Dachhimmel verstecken. Vorteil: Alles schön synchron auf einer einzigen SD-Karte.
Laut den Amazon Bewertungen muss man anscheinend die Kamera mit Kabel betreiben. Das Solar Modul reicht anscheinend nicht aus um die Kameras mit Strom zu versorgen
Was ist denn mit Bewegungen OHNE einem Rütteln am Fahrzeug?
Habe das Problem, dass Leute beim einsteigen den Lack zerkratzen. Bräuchte also eine Bewegungserkennung
Jetzt bin ich echt angepisst: Folgende Rezension findet sich auf Amazon:
Der Valeyard
5,0 von 5 Sternen Hightech-Schutz für dein Fahrzeug – ganz ohne Kabelsalat
Bewertet in Deutschland am 22. September 2025
Amazon Vine Kundenrezension eines kostenlosen Produkts( Was ist das? )
Versuche ich ein Rezension zu verfassen, bekomme ich folgenden Hinweis:
Leider können wir Rezensionen dieses Artikels nicht annehmen. Bei diesem Produkt bestehen Beschränkungen für die Übermittlung von Rezensionen. Das kann verschiedene Gründe haben, beispielsweise ungewöhnliche Rezensionsaktivitäten.