Weiterhin nur für iCloud+-Abonnenten
Apple Einladungen: Mehr Optionen für Teilnehmerzusagen
Apple hat in der vergangenen Nacht weitere Funktionserweiterungen für seine Anwendung Apple Einladungen bereitgestellt. Nutzer haben hier nun die Möglichkeit, zusätzliche Angaben zu einer Einladung einzusehen oder zu erfassen. Gäste können nun angeben, wie viele Erwachsene und Kinder sie begleiten.
Ergänzend zu dieser funktionalen Verbesserung werden mit der neu erhältlichen Version 1.6 der App laut Apple auch verschiedene Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen ausgeliefert.
Spezielle Zielgruppe
Die Einladungs-App ist wohl eines der kontroversesten Angebote aus dem Hard- und Software-Portfolio von Apple. Während ein Teil der Apple-Kunden bei ihrer Vorstellung nur den Kopf geschüttelt hat, hat die Anwendung dem hier eigegangenen Feedback zufolge durchaus auch ihre Fans und aktiven Nutzer. Ein wenig fühlen wir uns dabei aber dennoch an Apples Clips-App erinnert, die ebenfalls eine eher begrenzte Zielgruppe hatte und im vergangenen Monat wieder eingestellt wurde.
Die App fungiert zudem teilweise als Werbefläche für weitere Apple-Dienste. So wird ein kostenpflichtiges Abo von iCloud+ zwingend vorausgesetzt, um damit eigene Einladungen zu erstellen. Lediglich das Beantworten von erhaltenen Einladungen ist kostenlos. Zudem hat Apple auch Werbung für Apple Music in der Anwendung untergebracht und bietet Abonnenten des Musikdienstes an, die Einladungen musikalisch zu untermalen.
Einladungen gestalten und verwalten
Die App soll Apple-Nutzern dabei helfen, eigene Einladungen zu gestalten und Veranstaltungen direkt über ihr iPhone organisieren. Für den Hintergrund lässt sich entweder ein eigenes Foto oder ein von Apple bereitgestelltes Motiv auswählen. Ergänzend können die Schriftart und das Layout angepasst sowie Karten- und Wetterinformationen ergänzt werden.
Anschließend können die Einladungen per Link in beliebigen Messenger-Apps geteilt werden. Zu- oder Absagen können geräteunabhängig auch über das Internet erfolgen.

Weiß jemand, ob Freunde mit Android-Handys (ja, ich kenne solche komischen Menschen ;) ) die Einladungen auch sinnvoll beantworten können?
So lang ist der Text doch nicht, steht im letzten Absatz: Ja!
Ja, hab ich in der Praxis auch bereits genutzt … funktioniert
Theoretisch ja. Im Gegensatz zu zum Beispiel Doodle ist aber die Angabe einer Mailadresse erforderlich, an die anschließend ein Bestätigungscode gesendet wird. Das macht das ganze leider deutlich umständlicher und erweckt zum Teil auch den Eindruck, als müsse man einen Apple Account haben um zu antworten.
Ich habe sie zu meinem dreissigsten Geburtstag genutzt. Grosse Einladung erstellt. In meinem Umfeld ist es nicht unüblich an grosse Grillfeste etwas mitzubringen (Salat, Brot, Dessert…). Eine Möglichkeit, dies zu managen, hat mir gefehlt. Die App ist noch etwas „eingleisig“ unterwegs. Gut, wenn Apple sie weiter entwickelt.
Hatte meinen geburtstag gefeiert und die örtlichkeit geändert. es wurde niemand über diese änderung informiert das war dann ziemlich blöd.