iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 42 127 Artikel

Auf einer Höhe mit Brustgurt und Sportuhren

AirPods Pro 3 überraschen mit extrem guter Herzfrequenzmessung

Artikel auf Mastodon teilen.
27 Kommentare 27

Ihr erinnert euch an unseren Artikel „Powerbeats Pro 2 für Apple-Nutzer nicht zu empfehlen“? Wir hatten damals über die Schwächen der ersten von Apple verantworteten Ohrhörer mit integriertem Herzfrequenzsensor berichtet. Vor diesem Hintergrund haben wir die Ankündigung, dass Apple jetzt auch die AirPods Pro mit einem Modul zur Messung der Herzfrequenz ausstattet, zunächst sehr skeptisch betrachtet.

Ein erster und intensiver Praxistest zeigt nun, dass Apple hier im Vergleich zu den im Frühjahr veröffentlichten Powerbeats Pro 2 eine komplette Kehrtwende hingelegt hat. Der als DC Rainmaker bekannte und auf die Bereiche Fitness und Sport spezialisierte Blogger Ray Maker feiert die AirPods Pro 3 als die mit weitem Abstand besten Ohrhörer mit integriertem Herzfrequenzsensor. Von den Powerbeats ganz abgesehen hätten auch Anbieter wie JBL oder Sennheiser dieses Ziel nicht annähernd so gut erreicht.

AirPodsPro3 TrackWorkout Rainmaker

Maker belegt seine Aussagen mit diversen intensiven Tests, die nicht nur verschiedene Sportarten vom Laufen übers Radfahren bis zum Schwimmen umfassen, sondern bei denen auch unterschiedliche klassische Messverfahren als Vergleich herangezogen wurden. Dazu zählen neben dedizierten Sportuhren der Apple Watch Ultra und der Garmin Fenix 8 auch der Herzfrequenz-Brustgurt HRM 600 von Garmin. Die mithilfe der AirPods Pro 3 erfassten Messwerte erwiesen sich im direkten Vergleich als erstaunlich akkurat.

Messung per Infrarot statt LED

Im Gegensatz zu den Powerbeats Pro 2, die die Herzfrequenz mithilfe einer grünen LED ermitteln, analysieren bei den AirPods Pro 3 zwei Infrarotsensoren den Blutfluss im Ohr. Auf Basis von 250 Messungen pro Sekunde wird dabei die aktuelle Herzfrequenz ermittelt – und dies offenbar mit extremer Genauigkeit.

Keine Unterstützung für andere Plattformen

Eine gravierende Einschränkung müssen potenzielle Käufer der Apple-Ohrhörer allerdings beachten. Im Gegensatz zu den Powerbeats Pro 2 verzichtet Apple bei den AirPods Pro 3 nämlich darauf, die Standardprotokolle für Herzfrequenzsensoren zu unterstützen. Ihr könnt die Ohrhörer also nicht wie von Brustgurten oder dergleichen gewohnt mit anderen Sport-Apps oder Systemen wie Peloton verbinden.

Über den Grund für die fehlende Offenheit muss man nicht lange rätseln: Apple will die AirPods Pro 3 auch dazu verwenden, das hauseigene Fitness-Abonnement attraktiver zu machen. Im Zusammenspiel mit Apple Fitness+ können die Ohrhörer alternativ zur Apple Watch die Herzfrequenz an das System übermitteln.

17. Sep. 2025 um 11:01 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    27 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Meerschweinchen

    Das ist schade. Eine Kopplung mit Strava oder Wahoo wäre toll.

  • Jetzt freue ich mich umso mehr auf meine AirPods Pro 3. hoffentlich liefert Amazon pünktlich.

  • Wie funktioniert denn das, wenn man ein Training mit Airpods Pro 3 und Watch durchführt? Welche Herzfrequenzmessung wird dann genommen? Und ich nehme an, dass Drittanbieter dann auch in ihren Trainings-Apps implementieren müssen, wann welche Messung genommen wird

  • Hab sie bestellt … bin gespannt! Aber werden erst Anfang Oktober geliefert!

  • Hoffe auf normale AirPods die das einseitig können ergänzend zur Watch. Bei Cardio fällt die nämlich leider manchmal aus.

  • Wie sieht es eigentlich mit der dauerhaften IR-Strahlung im Innenohr aus? Kommt ja on top zu Bluetooth und Magneten…

  • Zumindest beim Biken sind die Airpods Pro 2 für mich unbrauchbar aufgrund der Windgeräusche. Soll das bei den Pro 3 besser sein?

  • Hab sie mir tatsächlich sofort vorbestellt als ich das mit der Pulsmessung gehört habe. Jetzt wo ich gehört habe das das nicht mit GARMIN und so funktioniert Ärger ich mich schon ziemlich muss ich sagen. Sind natürlich immer noch gute Kopfhörer denkenich aber die Pulsmessung ist dann für mich ohne Funktion.

  • Sorry aber an die Genauigkeit eines Brustgurts kommt keine Sportuhr und ich denke auch keine Kopfhörer ran, speziell im Winter sind das wirklich große Unterschiede.

  • mich würde interessieren wie die fitness app bzw apple health damit umgehen wenn die werte, die watch liefert mit denen von den airpods pro 3 abweichen oder misst da immer nur eines davon?

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 42127 Artikel in den vergangenen 6591 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven