Auf einer Höhe mit Brustgurt und Sportuhren
AirPods Pro 3 überraschen mit extrem guter Herzfrequenzmessung
Ihr erinnert euch an unseren Artikel „Powerbeats Pro 2 für Apple-Nutzer nicht zu empfehlen“? Wir hatten damals über die Schwächen der ersten von Apple verantworteten Ohrhörer mit integriertem Herzfrequenzsensor berichtet. Vor diesem Hintergrund haben wir die Ankündigung, dass Apple jetzt auch die AirPods Pro mit einem Modul zur Messung der Herzfrequenz ausstattet, zunächst sehr skeptisch betrachtet.
Ein erster und intensiver Praxistest zeigt nun, dass Apple hier im Vergleich zu den im Frühjahr veröffentlichten Powerbeats Pro 2 eine komplette Kehrtwende hingelegt hat. Der als DC Rainmaker bekannte und auf die Bereiche Fitness und Sport spezialisierte Blogger Ray Maker feiert die AirPods Pro 3 als die mit weitem Abstand besten Ohrhörer mit integriertem Herzfrequenzsensor. Von den Powerbeats ganz abgesehen hätten auch Anbieter wie JBL oder Sennheiser dieses Ziel nicht annähernd so gut erreicht.
Maker belegt seine Aussagen mit diversen intensiven Tests, die nicht nur verschiedene Sportarten vom Laufen übers Radfahren bis zum Schwimmen umfassen, sondern bei denen auch unterschiedliche klassische Messverfahren als Vergleich herangezogen wurden. Dazu zählen neben dedizierten Sportuhren der Apple Watch Ultra und der Garmin Fenix 8 auch der Herzfrequenz-Brustgurt HRM 600 von Garmin. Die mithilfe der AirPods Pro 3 erfassten Messwerte erwiesen sich im direkten Vergleich als erstaunlich akkurat.
Messung per Infrarot statt LED
Im Gegensatz zu den Powerbeats Pro 2, die die Herzfrequenz mithilfe einer grünen LED ermitteln, analysieren bei den AirPods Pro 3 zwei Infrarotsensoren den Blutfluss im Ohr. Auf Basis von 250 Messungen pro Sekunde wird dabei die aktuelle Herzfrequenz ermittelt – und dies offenbar mit extremer Genauigkeit.
Keine Unterstützung für andere Plattformen
Eine gravierende Einschränkung müssen potenzielle Käufer der Apple-Ohrhörer allerdings beachten. Im Gegensatz zu den Powerbeats Pro 2 verzichtet Apple bei den AirPods Pro 3 nämlich darauf, die Standardprotokolle für Herzfrequenzsensoren zu unterstützen. Ihr könnt die Ohrhörer also nicht wie von Brustgurten oder dergleichen gewohnt mit anderen Sport-Apps oder Systemen wie Peloton verbinden.
Über den Grund für die fehlende Offenheit muss man nicht lange rätseln: Apple will die AirPods Pro 3 auch dazu verwenden, das hauseigene Fitness-Abonnement attraktiver zu machen. Im Zusammenspiel mit Apple Fitness+ können die Ohrhörer alternativ zur Apple Watch die Herzfrequenz an das System übermitteln.
Das ist schade. Eine Kopplung mit Strava oder Wahoo wäre toll.
Kann die Health App das nicht übermitteln ?
Habe ich es richtig verstanden, dass die Stöpsel das nur im Fitness+ Abo übermitteln ?
Das wäre heftig …
Jetzt freue ich mich umso mehr auf meine AirPods Pro 3. hoffentlich liefert Amazon pünktlich.
Wie funktioniert denn das, wenn man ein Training mit Airpods Pro 3 und Watch durchführt? Welche Herzfrequenzmessung wird dann genommen? Und ich nehme an, dass Drittanbieter dann auch in ihren Trainings-Apps implementieren müssen, wann welche Messung genommen wird
Ja die sagen stell ich mir auf, weil bei dem Beats Kopfhörern, würde die Apple Watch gewinnen, und die Messung von den Kopfhörern wird ignoriert, nur wenn du keine Uhr anhast, dann wird die Messung von den Kopfhörern genommen
Die Messungen der Kopfhörer und Apple Watch werden kombiniert und somit noch genauer, so Apple.
Ist der letzte Teil des Artikels so zu verstehen, dass nur Apple Fitness+ Zugriff auf die Messungen der Airpods hat, Drittanbieter-Apps hingegen nicht?
Genau
Hab sie bestellt … bin gespannt! Aber werden erst Anfang Oktober geliefert!
Hoffe auf normale AirPods die das einseitig können ergänzend zur Watch. Bei Cardio fällt die nämlich leider manchmal aus.
Die neuen haben ne andere Form und ich glaube kaum das Apple dieses Feature in den normalen mitverkauft
Wie sieht es eigentlich mit der dauerhaften IR-Strahlung im Innenohr aus? Kommt ja on top zu Bluetooth und Magneten…
Infrarot SENSOREN, nicht Emitter. Dein Körper strahlt, nicht die AirPods.
Ah, interessant! Danke für die Aufklärung. :-)
Das ist Blödsinn die sind 256 mal pro Sekunde Infrarotlicht ins Ohr. Ist mal lieber genau nach
Infrarot-Strahlen sind Teil des Sonnenlichtes.
Wenn du Bedenken deswegen hast, darfst du NIE wieder nach Draußen gehen :)
Zumindest beim Biken sind die Airpods Pro 2 für mich unbrauchbar aufgrund der Windgeräusche. Soll das bei den Pro 3 besser sein?
Stimmt. Bis 10-12 km/h, darüber nur Hurricane.
Ich fahre immer mit einem Airpod und habe es so eingestellt, dass ich das den ANC auf AUS habe. Also weder noice cancelling an noch tranparenzmodus. Damit hat ma dann auch keine Windgeräusche. Klappt super ist nur ein bisschen gebastel mit den Settings
Hab sie mir tatsächlich sofort vorbestellt als ich das mit der Pulsmessung gehört habe. Jetzt wo ich gehört habe das das nicht mit GARMIN und so funktioniert Ärger ich mich schon ziemlich muss ich sagen. Sind natürlich immer noch gute Kopfhörer denkenich aber die Pulsmessung ist dann für mich ohne Funktion.
Generell werden die Messung in Health gespeichert und die Apps nutzen es halt. Hier liegt es ja wohl eher an Garmin.
Kann man das ausschalten um damit Strom zu sparen?
Die messen nur, wenn du ein Training beginnst in der Fitness App.
Sorry aber an die Genauigkeit eines Brustgurts kommt keine Sportuhr und ich denke auch keine Kopfhörer ran, speziell im Winter sind das wirklich große Unterschiede.
Der Test sagt was anderes
Wie man sieht, stimmt das nun nicht mehr.
mich würde interessieren wie die fitness app bzw apple health damit umgehen wenn die werte, die watch liefert mit denen von den airpods pro 3 abweichen oder misst da immer nur eines davon?