iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 462 Artikel

Reagiert auf Regen und Luftfeuchtigkeit

Aiper IrriSense: App-gesteuerter Bewässerungsturm für den Garten

Artikel auf Mastodon teilen.
28 Kommentare 28

Der Hersteller Aiper hat sich bislang auf Reinigungsgeräte für Swimmingpools spezialisiert. Jetzt erweitert das Unternehmen sein Produktsortiment um das vollautomatisches Gartenbewässerungssystem Aiper IrriSense.

App-gesteuerte Zonenbewässerung

Zentrales Merkmal des IrriSense-Systems ist die App-Steuerung. Nutzer können darin verschiedene Bewässerungszonen anlegen, die sich auf unterschiedliche Rasen- oder Gartenabschnitte beziehen. Das System nutzt in der Folge auch Wetterdaten, um die Bewässerung automatisch anzupassen. Als Besonderheit reagiert IrriSense dem Hersteller zufolge nicht nur auf bevorstehenden Regen, sondern berücksichtigt auch eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit, um mit reduzierter oder unterbrochener Wasserzufuhr zu reagieren. Dies soll nicht nur Überwässerung vermeiden, sondern insbesondere auch wertvolle Ressourcen sparen.

Aiper Irrisense

Individuelle Pläne und automatisierter Betrieb

Über die App lassen sich Zeitpläne definieren und darin Intervalle, Startzeiten oder bestimmte Wochentage für die Bewässerung festlegen. Auch die Wassermenge kann vom Nutzer vorgegeben werden. Anschließend ist laut Hersteller kein weiteres Eingreifen nötig, da die Steuerung dynamisch auf aktuelle Wetterbedingungen reagiert.

Eine von Aiper „EvenRain“ genannte Technologie soll für eine gleichmäßige Bewässerung sorgen, indem sie einen sanften Landregen simuliert. Diese Art der Bewässerung sei insbesondere auch für empfindliche Flächen wie frisch eingesäten Boden geeignet. Die maximale Abdeckung beträgt laut Herstellerangaben bis zu 445 Quadratmeter.

Aiper Irrisense App

Schnelle und einfache Installation

Laut Aiper lässt sich das IrriSense-System innerhalb von rund 15 Minuten in Betrieb nehmen. Das Gerät wird an eine herkömmliche Gartenwasserleitung angeschlossen, mit vier Erdankern fixiert und über die App aktiviert. Mit einem Gewicht von 4,8 Kilogramm soll sich das System bei Bedarf einfach im Garten versetzen lassen.

Aiper IrriSense geht mit einer Preisempfehlung von 649 Euro in den Handel und wird unter anderem über den Hersteller selbst sowie über Amazon vertrieben. Dort findet sich zur Markteinführung ein Rabattcoupon, der den Endpreis für das Gerät auf 549 Euro reduziert.

Produkthinweis
AIPER IrriSense Bewässerungssystem Garten mit App, Individueller Bewässerungskarte und Plänen, Selbstinstallation in... 649,00 EUR
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
15. Juli 2025 um 10:42 Uhr von chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    28 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Was ist denn die minimale und die maximale Flächte, die das gerät schafft?

  • Das Video ist ja mal ein bescheuerter Vergleich.
    Natürlich dauert es länger ein dauerhaftes automatisches Bewässerungssystem im Rasen zu verlegen als den „650€ Sprenger“ mit einem Schlauch über dem Rasen zu verbinden.

  • Ich fand ja schon den Gardena Comfort Vielflächenregner zusammen mit dem Gardena Bewässerungscomputer teuer, aber der hier kostet ja mal das doppelte? Für einen Rasensprenger, der permanent sichtbar auf dem Boden steht und auch noch einen Schlauch herumliegen hat, ganz schön heftig.

    • Leider ist der Gardena Comfort Vielflächenregner nicht wirklich gut. Die „Programmierung“ ist ein Pain. Die Stufen sind recht grob und die effektive Reichweite dann leider doch nicht so dolle. Übrigens: Anstelle von Gardena Bewässerungscomputer lieber ein Zigbee Ventil, das kann mehr und kostet weniger.

      • Und leider sind diese auch nicht sehr langlebig. Nach 5 Jahren ist nun schon der 2. defekt ( Laderegler für die Akkus – Ersatzteil kostet 200€). Ich bin wieder auf mehrere Hunter für ca. 15 € pro Stück umgestiegen. Hat mich einen Nachmittag buddeln gekostet. Mit der smarten Ventilsteuerung bin ich allerdings zufrieden.

  • Sorry aber allein dass das Teil einen Stromanschluss benötigt macht es total unkomfortabel und unbrauchbar.

  • Günstiger ist -> Beton, hilft und spart dauerhaft Wasser, Zeit und Pflege. Oder einen Kunstrasen.
    Für naturbewusste Personen wie mich, würde eine fast naturbelassene Wiese auch reichen. Sieht schöner aus.

  • Klasse und Stromkabel und Gartenschlauch stören meinen Mähroboter überhaupt nicht….
    Nutzloses Zug in meinen Augen
    Sprinkler kosten um die 10€ das Stück. Verlegekabel um die 1€/meter. Dazu noch 50€ für verschiedene verbinde und man hat für um die 200-300€ was anständiges um garten verlegt.
    Ich habe z.b. an Stelle von Gardena einfach 3fach Verteiler von diviio angeschlossen kann den ebenfalls mit der App steuern und hab 3 Kreise die ich ansteuern kann.
    Mit HA kann man sich alles mögliche automatisieren.
    OK ich kann dke wurfweite nicht über die App einstellen. Aber das geht über die Regler manuell und mal ehrlich man installiert das System um es nicht zu verschieben. Ein Mal eingestellt und gut ist

    • Ist das dann fest installiert im Sinne von vergraben? Wie macht man sowas denn winterfest, mit Pressluft?

      • Nein, auf keinen Fall. Muss oben auf dem Boden stehen.

      • Da mein Garten abschüssig ist habe ich bei jedem Strang am Ende ein Entwässerungsventil gesetzt.

      • Wenn man einen Ebenen Garten hat, dann setzt man zwischen den Sprinkler jeweils ein Bewässerungsventil. Diese öffnen sich und entwässern, wenn der Druck in der Leitung fällt.

      • Gib einfach bei Amazon Bewässerungscomputer WLAN da kommen etliche mit 1-4 Ventilen raus

        Hab den hier:
        https://amzn.to/44OAWT0

        Bei Ali sind die alle etwa 20-30% günstiger hab etwas mehr als 50€ bezahlt.
        Bei gardena gibt es ein Adapter 25mm auf 3/4 die Adapter einfach dran schrauben und den 25mm Schlauch direkt anschließen. Keine Extra Dosen oder sonstiges Zeug notwendig.
        Wegen Winter Entwässerungsvebtil anbtiefsteb Stelle nicht vergessen.

        Ein Mal vergraben und gut ist. Man kann es mit bestehendem Rasen machen mit einer extra Dünen Schaufel. Reihe ausgraben Schlauch rein und rasen wieder zurück setzen. Nach paar Wochen sieht man Nix mehr. Also alles deutlich einfacher als viele denken.
        Ventile gibt es bei Gardena oder Rainbird für um die 10€.
        Am Besten Preisgarantien von Baumärkten wie Hornbach nutzen. Auch bei den Adapter. Das ganze System kostet dann nicht die Welt.

  • Och Leute?! Zuerst dachte ich „endlich“ steuerbare Wurfweite. Und dann? Ist das mit dem Schlauch und dem Kabel euer ernst? Nee, jetzt mal wirklich?! Was ist denn das für eine unsinnige Ingenieursleistung?

    • Ich geh mal davon aus, dass der Strom gebraucht wird um ein Druck zu erzeugen. Ansonsten kann er unmöglich mit dem normalen Wasserdruck 450 m² erreichen. Und das Wasser gebraucht wird. Mit einem Schlauch ist auch klar. Ich finde die Idee eigentlich spannend. Ich würde ihn an die Ecke des garen setzen. So ist ausserhalb des Rasen Roboters… dann kann ich ja einstellen, wie weit er spritzen darf.
      Finde Idee wirklich nicht schlecht. Über den Preis könnte man diskutieren.

  • Wenn dann gleich zu Rainbird wechseln. Ist zwar teurer aber auch professionell und nicht so ein Nachrüst-Bullshit.

    • Davon kann ich nur abraten! Bewässerung kann Gardena einfach nicht, und konnte es auch noch nie. Ich hatte mehrere Versionen von den Vorgängern dieses Teils – Schrott, nach spätestens einer Saison. Für den Einsatzzweck sind Akkus nicht geeignet, die Idee ist nett, aber die Umsetzung gruselig. Such mal bei YouTube nach dem Kanal „Spiel und Zeug“, der vor kurzem das Teil versucht, zu nutzen, und ist verzweifelt – hat aufgegeben.

      • Auf dem genannten YouTube Kanal konnte ich den Gardena AquaPrecise nicht finden. Es wurden andere Gardena Systeme vorgestellt, aber nicht der neue AquaPrecise. Leider habe ich bis jetzt keine brauchbaren Erfahrungsberichte oder Tests darüber gefunden. Wenn jemand gute Infos über den Gardena AquaPrecise findet, bitte posten.

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41462 Artikel in den vergangenen 6527 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven