Auch Videotürklingel im Angebot
Sicherheitskameras von eufy: Attraktive Pakete für Einsteiger
Hier sind heute schon mehrere Anfragen bezüglich der Prime-Day-Angebote von eufy angekommen. Die Anker-Tochter lockt mit zum Teil extrem günstigen Kamera-Sets.
Beginnen wir mit der in zwei Ausführungen angebotenen eufyCam 2C. Hier bekommt ihr das aus zwei Kameras und einer HomeBase 2 bestehende Basis-Set bereits für 99,99 Euro.
Dieser Preis ist dann eine runde Sache, wenn man mit den Standardfunktionen einer Sicherheitskamera auskommt. Die mitgelieferte HomeBase bietet keine erweiterten Funktionen wie die Erkennung von Personen und Gesichtern, sondern dient in erster Linie als lokaler Speicher für die Videoaufnahmen. Dieser umfasst bei der HomeBase 2 maximal 16 GB und lässt sich nicht erweitern.
Die eufyCam 2C ist mit Apple Home kompatibel. Dies ist nicht bei allen Sicherheitskameras von eufy der Fall. Wir legen darauf inzwischen allerdings keinen gesonderten Wert, da die eufy-App den Videofunktionen von Apple Home deutlich überlegen ist und im Gegensatz zu Apple Home auch die vollen Auflösungen der Kameras unterstützt.
Achtet auch darauf, dass die eufyCam 2C mit einem Akku ausgestattet ist, der spätestens alle sechs Monate aufgeladen werden will. Bei Kameras, die schlecht erreichbar montiert werden, empfehlen wir nach Möglichkeit, ein Solarpanel anzuschließen oder direkt eine Kamera mit Solarfunktion zu verwenden.
Security Cam S330 und HomeBase 3
Und da sind wir schon bei der nächsten Kategorie, was zugleich unsere Empfehlung für einen soliden, wenn auch deutlich teureren Einstieg wäre. Die eufy Security Cam S330 kostet im Doppelpack zwar satte 299 Euro, schlägt das oben genannte Set aber auch in allen Belangen – sofern ihr über die fehlende HomeKit-Anbindung hinwegsehen könnt.
Die Kamera selbst arbeitet mit aktueller Sensortechnologie und liefert Aufnahmen in 4K sowie mit hervorragender Nachtsichtqualität. Das Solarpanel auf der Oberseite der Kamera sorgt bei entsprechender Montage dafür, dass der Akku des Geräts überhaupt nicht mehr geladen werden muss und die im Lieferumfang enthaltene HomeBase 3 bietet die Möglichkeit, den integrierten Speicher von 16 GB mithilfe einer SSD oder Festplatte zu erweitern.
Die HomeBase 3 sorgt zudem dafür, dass im Zusammenspiel mit der eufy-App KI-Funktionen wie die Erkennung von bestimmten Personen sowie Menschen oder Tieren zur Verfügung stehen. Bei mehreren verbundenen Kameras bietet eufy die Möglichkeit zur „Cross-Kamera-Verfolgung“ an, was bedeutet, dass das System die Videos der unterschiedlichen Kameras zu einzelnen Ereignissen kombiniert.
Dieses Basissystem lässt sich dann mehr oder weniger beliebig auch durch andere Kameramodelle von eufy erweitern. Dazu zählen beispielsweise Geräte zur kabelgebundenen Installation ebenso wie verschiedene Videotürklingeln.
eufy Videotürklingel E340
Die eufy Security Doorbell E340 wäre unsere Empfehlung bei den Videotürklingeln – insbesondere mit Blick auf den aktuellen Preis von 99,99 Euro.
Hier hat die eufy E340 insbesondere deswegen ihren festen Platz an der Haustür gefunden, weil sie nicht nur den Oberkörper von Besuchern zeigt, sondern mit einem zweiten Objektiv auch den Boden vor der Tür im Auge behält und bei abgelegten Paketen benachrichtigt und erkennt auch, wenn diese wieder entfernt werden.
Die Klingel kann per Akku oder kabelgebunden betrieben werden, verfügt über einen Bewegungsmelder, der bei Dunkelheit eine Nachtbeleuchtung aktiviert. Zudem ist die eufy E340 in vollem Umfang mit der HomeBase 3 kompatibel.
Die Solarpanels sind der echte Gamechanger für mich. Anbringen und vergessen, zumindest was die Stromversorgung angeht.
Gilt aber nur für die externen Panels. Hab eine mit internem, das es nur bringen würde wenn es wirklich gut zur Sonne ausgerichtet ist.
Habe eine Solocam S220 mit eingebautem Solarpanel im Wintergarten hängen. Ist komplett wartungsfrei und lädt den Akku täglich auf. Ein separates Solarpanel wollte ich nicht haben, sieht nicht aus.
Ja, die hab auch. Ohne extra solarpanel nur im Hochsommer ausreichend Stromgenerierung. Allerdings ist sie Nordwest ausgerichtet.
Die Kameras scheinen ja gut zu sein, aber ich suche schon lange eine Kamera mit Akku, ohne Bridge oder Homebase die HomeKit kompatibel ist. Im Moment habe ich eine Kamera von Arlo. Die funktioniert auch ohne Homebase, aber 1. ist dann der Akku wesentlich schneller leer als mit Homebase und 2. kann man die Bewegungserkennung nur ein oder ausschalten. Wenn man z. B. nur Mitteilungen bei Bewegungen von Personen haben möchte, muss man ein kostenpflichtiges Abo bei Arlo abschließen, dass möchte ich nicht.
Sind die Standalone Versionen von denen „SoloCam“
Die SoloCams von Eufy sind aber nicht mit Homekit nutzbar.
Also meine wird mir da angezeigt und schaltet auch automatisch mit Homekit
Für alle mit 3D-Drucker gibt es hier eine Halterung für die Regenrinne, damit das Solarpanel auch genug Sonne abbekommt:
https://makerworld.com/models/1243989