Über Matter in Apple Home & Co.
Meross-Rauchmelder: Neues Modell reduziert Fehlalarme massiv
Mit dem Smart Smoke Alarm Kit MA151H hat Meross einen neuen Rauchmelder im Programm, der sich über Matter auch in Apple Home integrieren lässt. Das neue Gerät kommt mit technischen Verbesserungen gegenüber der Vorgängergeneration der Rauchmelder des Herstellers. Die alten Modelle werden zwar noch über Plattformen wie Amazon vertrieben, wir raten angesichts der Neuvorstellung jedoch vom Kauf des Vorgängers ab.
Fehlalarme deutlich reduziert
Anstelle eines einzelnen Sensors nutzt der neue Meross-Rauchmelder MA151 zwei optische Sensoren, mit deren Hilfe eine schnelle und sichere Erkennung möglich sein soll. Das Gerät ist dem Hersteller zufolge nun auch in der Lage, Rauch zuverlässiger von Dampf zu unterscheiden. Die verbesserte Funktionsweise soll auch den entsprechenden EU-Vorgaben entsprechen und im Alarmfall innerhalb von 0,02 Sekunden auslösen.
Ein feinmaschiges Gitter schützt vor dem Eindringen von Insekten, während Meross zufolge neu integrierte Ausgleichsmechanismen auf Temperaturschwankungen und Staub reagieren. Interne Tests hätten gezeigt, dass durch die verbesserte technische Ausführung die Fehlalarmrate im Vergleich zum Vorgängermodell GS559A um rund 300 Prozent gesenkt werden konnte.
Sirenen im Melder und im Hub
Der neue Rauchmelder von Meross arbeitet mit dem im Lieferumfang des Standard-Sets enthaltenen Hub MSH450 zusammen. Wenn Rauchentwicklung erkannt wird, löst der Melder selbst einen 85 dB lauten Alarm aus, ergänzt durch ein 110 dB-Signal am Hub für eine ergänzende Warnung. In Verbindung mit der Meross-Plattform können die Geräte auch als Alarmsirene bei Einbruchsversuchen oder anderen sicherheitsrelevanten Ereignissen genutzt werden.
Der Meross-Hub bietet zugleich die Basis für die Integration der neuen Rauchmelder in andere Smarthome-Plattformen. Die Einbindung in Systeme wie Apple Home oder Amazon Alexa erfolgt über Matter.
Starter-Set kostet 37 Euro
Meross bietet den neuen Rauchmelder bisher nur über den eigenen Webshop an. In Kombination mit dem Matter-Hub wird das Gerät dort aktuell zum Preis von 36,99 Euro angeboten.
Jetzt wäre noch spannend, ob man das Teil auch via HomeKit als Sirene ansprechen kann.
Ich war raus bei „braucht einen Hub um in Apple Home eingebunden zu werden.“
Nochmal lesen
Habe ich gemacht und meinen Text bereits selbst kommentiert. Erscheint hier aber nicht. Trotzdem, der Artikel ist an der Stelle aus meiner Sicht nicht ganz eindeutig, ob der Hub nur für andere System oder auch für Apple Home benötigt wird.
Braucht man unbedingt den Hub von Meross oder kann ich das einfach so in mein Apple Home ohne extra Hub integrieren. Mir geht es nur darum, dass ich informiert werde sollte der anschlagen.
Oder etwa doch nicht? Hm. Oder braucht es den Hub nur für die „anderen Plattformen“?
Hier noch ein 15% Rabatt Code: SUM15
Ich verstehe es auch nicht ob man jetzt einen Hub braucht oder nicht, wenn man es über einen HomePod mini verbinden will. Finde den Text nicht klar verständlich…
geht mir genauso.
Dann scheinen die „alten“ wirklich nichts gutes gewesen zu sein. Ich hatte bei meinen anderen Markenrauchmelder noch nie einen Fehlalarm. Und wer so ein Teil in der Küche (oder Sauna) installiert hat hier den ersten Fehler gemacht.
Ich hab einen in der Küche, aber nicht direkt über dem Herd, der funktioniert einwandfrei. Nicht eine Fehlermeldung. Ist von Bosch(obwohl ich eher weniger von denen halte)
„Fehlalarmrate (…) um rund 300 Prozent gesenkt werden konnte.“
Wir hatten das alte Modell im Einsatz, es hat in zwei Monaten zwei Fehlalarme angezeigt, einmal während wir nicht da waren. Kein Wunder, dass die Rate also um 300% runtergegangen ist. Die alten waren unbenutzbar und gingen dann zurück
Gibt es vielleicht einen mitlesenden Mathematiker, der mal erklären kann, wie man eine Fehlerrate um 300 % reduzieren kann? Meine 7 KIs finden auch keine übereinstimmende Lösung. Sie sind sich nur einig, dass eine solche Aussage Blödsinn ist.
Haha, geht mir genauso.
100% weniger ist null.
Also geht das Ding bei300% weniger wahrscheinlich erst an, wenn es Feuer gefangen hat.
:-))
Vielleicht meint es die Marketingabteilung des Herstellers so: Auf einen korrekten Alarm kamen bisher 300 Falsche :-D
Wirklich missverständlich. Folgt man aber dem Link zu Meross, steht oben in rot:
„Meross Matter Smart Hub MS450MA is needed for installation.“
Auch wenn das Ding Matter kann muss es sich doch erstmal mit der Gegenstelle verbinden. Matter ist doch nur das Protokoll. Ohne Verbindung passiert das gar nichts. Und zum Verbinden braucht man z.B. WLAN, Bluetooth, Zigbee, oder Thread… Da die Dinger mehrere Jahre mit einer Batterie laufen, wird vermutlich Zigbee eingesetzt, und deswegen der Extra-Hub.
Oje, die Prozentrechnung der Marketingstrategen…
;-)
Wie sieht es denn mit der Stromversorgung der Melder aus? Was ist verbaut, oder was muss rein und wie lange hält die Batterie/der Akku?
Ok, habs grad auf der Herstellerseite gelesen.
Die Melder haben wohl eine Lebensdauer von 10 Jahren und werden mit AA-Batterien betrieben, die wechselbar sind und bis zu 3 Jahren durchhalten.
Die Batteriefrage wird bei Rauchmeldern oft überbewertet, die Dinger sollten ohnehin nach SPÄTESTENS 10 Jahren getauscht werden, da durch allgemeine Verschmutzung der Sensorik die Zuverlässigkeit sinkt. Meistens sind mittlerweile Akkus verbaut, die 10 Jahre halten sollen, machen die jetzt schon nach 7 oder 8 Jahren schlapp ist es nicht tragisch, da man dann wenigstens erhöhte Sicherheit durch frühzeitigen Austausch hat.
Die Teile oder de Hub können nicht zufällig MQTT?
Ich suche etwas was auch per MQTT angebunden werden kann und am besten sowas wie Temperatur zusätzlich zur Verfügung stellt.
Kostet im Set 3 + Hub = 70€
Ich sehe 82€.
Sum15 benutzen
Also 81,59$ sind 70,04€ glaube ich….
Das alles mit Sum15 Code
Ein einzelner Melder kostet 25,99 €.
Ähem, wie kann man eine Fehlerrate um 300% senken? Ist die dann negativ?
Haben die Melder einen Magneten auf der Rückseite zur Befestigung?
Der Begriff Fehlalarm wird immer wieder falsch verwendet.
Fehlalarm suggeriert, dass die eigentliche Brandkenngröße „fehlt“.
Deshalb wird in der deutschen Normenwelt auch der Begriff Falschalarm verwendet.
Dazu gehört der hier gemeinte Täuschungsalarm.
Dieser Begriff ist in der DIN VDE 0833-1 definiert als Falschalarm, der durch Vortäuschung einer physikalischen und/oder chemischen Kenngröße eines automatischen Melders entstanden ist.
Der Brandmelder wurde somit durch Effekte getäuscht, die einer realen Gefahr ähnlich sind, wie Zigarettenrauch oder Küchendämpfe.
Wenn also nach einem schön scharfen Anbraten eines Steaks in der Küche der Rauchmelder einen Alarm gibt, dann ist das durchaus normal.
Wenn es aber Alarme ohne erkennbare Ursache gibt, gehört der Melder auf den Schrott…
Ich habe den Vorgänger seit genau 5 Jahren in Betrieb und bisher keinerlei Fehlalarme.
Ich werde den Mist nicht mehr kaufen. Ich hatte 8 Stück der ersten Version bei mir installiert. Und ja, die Teile meinten ein paar Male, dass sie uns vor Rauch warnen müssten, obwohl nichts war. Aber gut, besser einmal zu viel als einmal zu wenig gewarnt. Trotzdem jagt es einem einen Mordsschrecken ein…
Aber viel nerviger war das Gepiepe wegen leerer Batterien. Und das kam viel öfter vor, als vom Hersteller versprochen. Als in einer einzigen Nacht der dritte oder vierte Melder meinte, dass seine Batterien ziemlich leer seien, haben wir sie alle abgenommen – auch Schlafmangel oder eine wütende Ehefrau kann irgendwann tödlich sein…