Persönliche Spotify-Charts in Echtzeit
Geheimtipp „Statiks“: Die eigenen Spotify-Statistiken – immer frisch
Mit der iPhone-Applikation „Statiks“ steht Nutzerinnen und Nutzern eine Anwendung zur Verfügung, die tagesaktuelle Einblicke in das eigene Hörverhalten bei Spotify erlaubt. Anders als die offizielle Jahresrückschau des Musik-Streaming-Dienstes bietet Statiks fortlaufende Auswertungen und stellt damit den ständigen Wandel eures Musikgeschmacks in den Mittelpunkt.
Die App erlaubt es, Veränderungen in den persönlichen Top-50-Listen von Songs und Künstlern tagesgenau zu verfolgen.
Neben Langzeitauswertungen, etwa zu den am häufigsten gehörten Titeln eines Monats oder Halbjahres, lassen sich über die App auch sogenannte All-Time-Charts einsehen. Die Ergebnisse können auf Wunsch direkt als Spotify-Playlist exportiert oder als Grafik über soziale Netzwerke geteilt werden.
Persönliche Spotify-Charts in Echtzeit
Statiks greift über eine offizielle Schnittstelle auf das Spotify-Konto zu und nutzt die von Spotify bereitgestellten Daten zur Analyse. Die App zeigt nicht nur kürzlich gespielte Songs, sondern hebt auch aufstrebende Titel hervor, die sich in der persönlichen Rotation nach oben bewegen. Zusätzlich dokumentiert sie wöchentliche Veränderungen im Ranking.
Die App verzichtet auf Werbung, setzt auf ein minimalistisches Design und ist komplett kostenfrei nutzbar. Entwickler Anton Sarg hebt hervor, dass sich mit nur einem Klick aktuelle Lieblingssongs in Wiedergabelisten umwandeln lassen. Statiks richtet sich damit an Nutzerinnen und Nutzer, die sich regelmäßig mit ihrem Musikverhalten auseinandersetzen möchten, ohne bis zum Jahresende auf die Wrapped-Zusammenfassung warten zu müssen.
Die Anwendung ist etwa 50 Megabyte groß und setzt mindestens iOS 14 voraus. Für die initiale Autorisierung muss zudem die offizielle Spotify-Applikation auf dem Gerät installiert sein, damit diese den Zugriff auf das eigene Spotify Konto freigeben kann.
Apple Music?
Nein, Spotify.
Diese 8 Wörter in der Überschrift lassen aber auch „sehr viel Raum für Spekulation“. Auch aus dem Artikel selbst kann man überhaupt nicht rauslesen, für welchen Musikdienst die App jetzt wäre.
Napster
Tolle Sache, kann ich gut gebrauchen. Wie sieht es mit den konkreten Zahlen aus?
Das schau ich mir gerne mal an.
Aber last.fm gibts auch immernoch! Wenn ich auch gefühlt der einzige bin der das noch nutzt, leider.
Kann auch stats,fm empfehlen – liefert sehr umfangreiche Statistiken, Ansichten sind gut individualisierbar und man kann auch die Spotify-Historie hochladen!
+1
Wirklich ein Gamechanger! So eine gute App.