iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 41 941 Artikel

Für Gäste und smarte Geräte während der Saison

FRITZ!Box 6860 5G ausprobiert: Beste Wahl für Garten und Ferienhaus

Artikel auf Mastodon teilen.
71 Kommentare 71

Die seit Anfang des Jahres verfügbare FRITZ!Box 6860 5G richtet sich an Nutzer, die unterwegs oder an Orten ohne festen Internetanschluss nicht auf eine stabile Online-Verbindung verzichten wollen – ohne ihr iPhone dabei dauerhaft als Hotspot-Geber zweckzuentfremden.

Wir haben den kleinen Mobilfunk-Router ausprobiert und schon nach wenigen Minuten vergessen, dass sich eine SIM-Karte um den Internetzugang für alle Ferienhausbesucher kümmert. Ein positives Zeichen.
6860 Fritzbox

Der modernste 5G-Router von AVM: Die FRITZ!Box 6860 5G

Schneller Start in gewohnter Umgebung

Im Test zeigt sich der Router von AVM als zuverlässige Lösung für das Gartenhaus, die Ferienwohnung oder andere Standorte, an denen weder DSL noch Glasfaser zur Verfügung stehen. Die Einrichtung gelingt, besonders für Anwender, die bereits mit der Oberflächeder FRITZ!Box vertraut sind, komplett mühelos.

Der AVM-Einrichtungsassistent führt durch alle notwendigen Schritte. Nach dem Einlegen einer physischen SIM-Karte (eSIM wird leider nicht unterstützt) ist die Box binnen weniger Minuten einsatzbereit.

6860 5G Lieferumfang

Der Lieferumfang: Als Eigenleistung wird nur eine SIM-Karte benötigt

Beste Wahl für Garten und Ferienhaus

Im Dauerbetrieb überzeugte der Router durch hohe Stabilität. Nach der ersten Konfiguration mussten wir weder Verbindungsprobleme noch Aussetzer feststellen. Anders als beim typischen Einsatz des iPhone-Hotspots, den man jedes Mal neu aufbauen und freigeben muss, sobald man das Gelände verlässt, steht die FRITZ!Box permanent zur Verfügung.

Das macht sie zur idealen Lösung für Orte, an denen mehrere Personen gleichzeitig ins Netz wollen oder smarte Geräte (während der Saison) auf eine dauerhafte Verbindung angewiesen sind. Mähroboter, Kameras oder Bewässerungssteuerungen lassen sich so auch von unterwegs problemlos erreichen.

Ein Blick auf die Vorderseite des Routers informiert über die aktuelle Verbindung. LEDs zeigen Signalstärke und Netzstandard (5G oder LTE) ebenso an wie den Status der WLAN-Verbindung. Zusätzlich gibt es eine Ausrichthilfe für die optimale Platzierung in Richtung der Mobilfunkzelle, ein hilfreiches Werkzeug, um den besten Empfangspunkt auf dem Grundstück zu finden.

6860 Fritzbox Led Anzeigen

Wenig aber durchaus informative LEDs: Informieren über Mobilfunk- und WLAN-Güte

Robustes Design, ungewöhnliches Netzteil

Beim Zubehör setzt AVM auf eine Kombination aus Stromversorgung und Datenleitung per Power over Ethernet. Das mitgelieferte Netzteil versorgt die FRITZ!Box nicht über ein klassisches Stromkabel, sondern über ein Netzwerkkabel. Das wirkt im ersten Moment ungewohnt, hat aber Vorteile bei flexibler Platzierung. So lässt sich das Gerät auch problemlos an Orten installieren, an denen Netzwerkkabel vielleicht schon verlegt wurden, Stromleitungen aber fehlen.

6860 Fritzbox Rueckseite

Für den Außeneinsatz geeignet: Auf der Rückseite lediglich Ethernet-Buchse und SIM-Slot

Wer möchte kann die FRITZ!Box 6860 5G auch auf die Außenseite eines Gebäudes einsetzen. Die kompakte Bauform sowie die Schutzklasse IP54 erlauben den Einsatz im Außenbereich. Zwei mitgelieferte Montageadapter helfen dabei, das Gerät je nach Umgebung richtig zu platzieren.

In Kombination mit dem robusten Gehäuse kann der Router so auch an exponierten Stellen untergebracht werden, etwa außen am Gartenhaus oder am Fensterrahmen. Die Reichweite und Signalstärke des WLANs nach Wi-Fi-6-Standard waren in unserem Garten vollkommen ausreichend, um das gesamte Grundstück samt Innenbereich abzudecken.

Verbindungs Herstellung

Klassische FRITZ!Box-Oberfläche mit zusätzlichen 5G-Informationen

Die Benutzeroberfläche der 6860 5G ist eng verwandt mit der von anderen FRITZ!Box-Modellen. Sie bietet vertraute Funktionen wie die Kindersicherung, einen WLAN-Gastzugang und umfassende Einblicke in die Verbindungsqualität.

Dabei zeigt das Gerät nicht nur an, ob eine Verbindung per 5G oder LTE besteht, sondern auch, über welche Antennen und mit welchem Mobilfunkbetreiber die Verbindung aktuell hergestellt wird. In unserem Fall wurde dabei regelmäßig eine 5G-Verbindung im mit stabiler Leistung aufgebaut.

Flexible Nutzung mit klarer Zielgruppe

Die FRITZ!Box 6860 5G erreicht im Mobilfunk bis zu 1,3 GBit/s im Download und 900 Mbit/s im Upload. Dabei werden aktuelle Mobilfunkstandards wie 5G SA und NSA sowie LTE Advanced Pro mit mehreren Frequenzbändern und Carrier Aggregation unterstützt.
6860 5G Lte 5g

Vier Antennen kümmern sich um die Mobilfunk-Konnektivität

Für das lokale Netzwerk steht Wi-Fi 6 (WLAN AX) mit bis zu 2400 Mbit/s (5 GHz) und 600 Mbit/s (2,4 GHz) bereit. Über den LAN-Port lassen sich zusätzlich kabelgebundene Geräte anschließen. Auch eine Telefonanlage ist integriert, inklusive DECT-Basis für bis zu sechs schnurlose Telefone sowie Smart-Home-Funktionalität.

In der Praxis sehen wir den Router vor allem in festen Umgebungen ohne klassischen Internetanschluss im Vorteil. Wer sein iPhone regelmäßig als Hotspot nutzt, stößt bei mehreren Nutzern oder IoT-Geräten schnell an Grenzen.

6860 Fritzbox 5g Infos

Die Netze in Reichweite werden direkt in der Netzliste angezeigt

Für temporäre Aufenthalte, bei denen eine stabile Verbindung über mehrere Tage oder Wochen benötigt wird, ist die FRITZ!Box 6860 5G eine durchdachte Alternative. Auch wenn der Einstiegspreis mit einer UVP von 489 Euro hoch ausfällt, erhält man dafür eine Komplettlösung, die über viele Jahre hinweg flexibel einsetzbar bleibt. Und die Preise fallen bereits: Aktuell gibt es die FRITZ!Box 6860 5G auf Amazon für rund 385 Euro.

Abseits des etwas speziellen Netzteils, das im ersten Moment irritiert, konnten wir im Alltag keine echten Kritikpunkte feststellen. Die FRITZ!Box 6860 5G arbeitet unauffällig, stabil und zuverlässig. Für Anwender mit klar definiertem Einsatzzweck (etwa für den Garten, das Wochenendhaus oder entfernte Standorte ohne Festnetzanschluss) ist sie derzeit eine der wenigen überzeugenden Lösungen am Markt.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
18. Juli 2025 um 18:24 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    71 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Ich habe diese Fritz!Box 6860 5G seit über drei Wochen im Einsatz und warte darauf auf die neue FritziOS 8.20 Version, für die 5690 Pro, damit ich diese Fritz!Box 5G als „automatische Ausfallschutz -/Beschleunigung“ zusätzlich nutzen kann, ohne Ummelden-/schalten des WLAN Netzes.

    • Schutz vor Ausfall der Internetverbindung: FRITZ! Failsafe wechselt automatisch auf eine Ersatzverbindung, z.B. Mobilfunk

    • Wie soll das gehen? Dazu müsste die 6860 entweder den Bridge Mode unterstützen oder deine 5690 müsste die Routing Funktion abschalten. In der normalen Konstellation sind beides Router, eine Kombination ist ohne Konfigurationsänderung nicht möglich.

      • Das geht mit der neuen Fritz!iOS 8.20 Version, da kann man es dann einstellen, wenn die DSL-Verbindung zu langsam oder komplett ausfällt, schaltet automatisch über den WLAN-Anschluss auf die 6860 5G FRITZ!Box um. So wie bei der „Telekom Speedport Smart 4 “ bei schlechter DSL Verbindung.

      • Das ist so nicht ganz richtig. Bei der Telekom werden Mobilfunk und DSL gebündelt! Klar fällt DSL aus läufts weiter über 5G aber dennoch nicht entweder oder.

    • Verstehe nicht, dass die 5690pro als „Topmodell“ nicht zumindest mal eine Labor bekommen hat.

      • Die hat schon intern (AVM) eine Laborversion, wahrscheinlich bekommt die Anfang August die endgültige 8.20 Version.

    • Wie oft hast du DSL Ausfall? Kann ich nicht nachvollziehen. Meine 5690 rennt mit O2 . Noch nie nen Ausfall gehabt.

      • Ich habe noch keinen Ausfall von der Fritz!Box 5690 Pro, dies möchte ich nur vorbeugen, bzw. auf Dauer von VDSL weg.

      • Na ja das kann regional schon sehr abweichen. Wir hatten bis zum Wechsel auf GF einen regionalen Mini Versorger, da waren Verbindungsausfälle quasi an der Tagesordnung.

    • Das mit dem AVM Router über WLAN verstehe ich ja als neu, aber Failsafe auf Mobilfunk gibt es doch schon „ewig“.

      An meiner 7590 (und auch schon bei meiner 6590 davor) habe ich schon gefühlt 5 Jahre einen LTE Stick für <50€ drinstecken. Der kann zwar nur LTE, aber in der Not so gut, dass sogar noch TV funktioniert.

      Nur DynDNS geht nicht wegen der 10er IP die O2 da nutzt.

  • Habe die Box nun seit 3 Monaten im Einsatz und bei hohen Temperaturen fällt das Internet einfach aus.

    • Schreib mal AVM an, dann wird die Fritz!Box wahrscheinlich umgetauscht.

      • Habe mich schon mit dem Support ausgetauscht. Dieser teilte mir mit ich soll sie an einen anderen Ort installieren (sitzt außen am Fenster, den ganzen Tag keine Sonne). Naja bei den aktuellen Temperaturen 20-27 grad habe ich keine Probleme. Ab 27+ muss man dann mal ein Auge auf die internen Temperaturen werfen. Witzig ist auch das sich online in Foren dazu jetzt die Beiträge häufen.

    • Norbert Rottmann

      Kann ich nicht bestätigen, meine 5690pro und die 4860 laufen problemlos auch bei den hohen Temperaturen. Die 4860 ist direkt am Fensterglas installiert.

  • Jetzt benötigen wir ’nur‘ noch adäquate Netzabdeckung auch in den ländlichen Zonen, dann wäre das super :)

    • In ländlichen Gebieten ist die Versorgung mit 5G-Technologie bedauerlicherweise unzureichend.
      In der städtischen Umgebung, in der ich reside, verfüge ich über eine 5G-Abdeckung der Telekom mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,2 bis 1,3 Gigabit pro Sekunde. Glücklicherweise habe ich einen unbegrenzten Tarif, der drei SIM-Karten umfasst.
      Sollte die Funktionalität der Fritz! iOS Version 8.20 über einen längeren Zeitraum hinweg einwandfrei sein, beabsichtige ich, den DSL 100 Tarif zu kündigen.

      • Da wäre ich wirklich auch sofort dabei, nur ist das Netz hier im städtischen Außenbezirk so miserabel, dass das nicht möglich ist. Unglaublich, aber wahr. Aber ich beabsichtige sowieso nach Norwegen auszuwandern, dann ist dieses Problem nicht mehr existent :)

      • Diese pauschalen Aussagen sind irgendwie immer süß. Irgendjemand kennt ein Dorf das schlecht versorgt ist und dann ist die Rede davon dass der ländliche Raum grundsätzlich schlecht angebunden ist. Wir wohnen in einem absoluten Kaff und haben hier 5G usw. usf. Die Nachbarorte soweit auch alle. Die letzen werden wahrscheinlich dieses Jahr noch Glasfaser bekommen, hatten aber auch vorher schon keine schlechte Anbindung via VDSL …

    • In Dänemark war das Netz sogar noch geiler, bis zu 1000 Mbits

    • Für alle schlecht versorgten könnte starlink doch eine Alternative sein

  • Alternativ nutzt man einfach einen 5G Router im Bridge Modus und klemmt dahinter ein UniFi Gateway.

  • Habe die 6860 selbst getestet und war sehr zufrieden. Leider unterstützt sie keinen Bridge Modus (reiner Modem Betriebsmodus), weshalb ich wieder auf einen ZTE 5G Router gewechselt bin. Dieser läuft problemlos als 5G Modem an meiner 7590 AX.

  • Das mitgelieferte Netzteil versorgt die FRITZ!Box nicht über ein klassisches Stromkabel, sondern über ein Netzwerkkabel.
    Dann ist der angesprochene LAN-Port aber hinfällig? Oder hat der Router 2 Abschlüsse derart?

  • Mit dem richtigen Kleingeld sicher. Sonst tun es aber auch eine alte FRITZ!Box 7490 und ein LTE-Stick. Funktioniert bei uns im Ferienhaus mit Telekom-Netz (100 MBit) wunderbar und reicht für vier Personen inklusive IPTV.

    • Ansichtssache. Ich habe im Garten knapp 300m Luftlinie einen Turm von der Telekom stehen.
      Aktuell habe ich eine LTE FRITZ!Box, da ich dachte, dass ich top Empfang habe. Naja, Nix da. Bin laut Telekom zu nah am Masten. Mit 5G würde es top aussehen. Mit LTE schwankt es zwischen 5 und 20 Mbit. Mit 5G hab ich mit dem iPhone 250mbit.
      Nutze es für SmartGarden und gelegentlich tv, wenn wir mal übernachten.
      Aber bis jetzt haben die durchschnittlichen 10 Mbit gereicht. Nur, damit es bissel flüssiger läuft, ist mir das echt zu teuer. :)

  • was ist derzeit der beste unlimited Tarif fuer eineSIM Karte mit Datenroaming?

  • Macht die Box nicht schlechter als sie ist.
    „Kann man vielleicht im Garten gebrauchen“

    Die Box ist Mega. Baulich bedingt haben wir keinen DSL Anschluss und wir haben die Box von Tag 1. TV, Sonos, Homeoffice, alles perfekt mit 9 Geräten. Keine Probleme keine Ausfälle. Und wenn wir mit dem Camper unterwegs sind, ist das die optimale Lösung.
    Ständige Verbindung von 150-200 Mbits, läuft stabil.
    Das macht einfach nur Spaß und jeder wundert sich, dass wir keinen DSL Anschluss haben.

  • Klingt interessant. Hat jemand eine Idee für einen Spannungswandler / POE-Injektor um diese Box mit 12V (~10-16V) Eingangsspannung zu versorgen?

    • Quelle AVM:
      „Die FRITZ!Box 6860 5G kann mit einer Eingangsgleichspannung von 12 V / 1,5 A (18 Watt) betrieben werden. Dabei werden Eingangsspannungen von 10 V bis 57 V akzeptiert.
      Für den Anschluss ist ein passiver PoE-Adapter mit 12-V-Eingang erforderlich, der die Spannung über den LAN-Anschluss der FRITZ!Box einspeist (PIN 4+, 5+, 7-, 8-).
      Die Polung wird vom Netzteil vorgegeben, weshalb der Stecker wie folgt gepolt sein muss: + Seele (Innen) / – Mantel (Außen).

      Und auch über eine USB-C-Powerbank lässt sich die FRITZ!Box 6860 5G mit Hilfe des passenden Adapters einfach und zuverlässig mit Strom versorgen – ideal für unterwegs oder bei Stromausfällen.

      Die 12-V-Spannungsversorgung der FRITZ!Box 6860 5G wurde von uns mit dem Netzteil AVM 311P0W168 (z. B. aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box 7530 AX und FRITZ!Box 4050) und dem MikroTik Gigabit PoE-Adapter (RBGPOE) geprüft. AVM kann den Betrieb der FRITZ!Box mit einer alternativen 12-V-Spannungsversorgung nicht garantieren.“

  • Mit der 8.20 ist die Box eine schöner aber teuer Ausfallschutz. Mit der FW läuft dann aber auch jeder anderer 4g/5g Router am LAN als Backup. Im Sommer’26 gibts das ganze auch als Mesh Lösung ;). Im Vodafone Netz gibt’s das Teil für B2B auch als Backup bei allen Business Internet/Tel Tarifen und das fürn kleinen Taler. Die Fritze erhält dann exklusiv die FW 8.10.

  • Wenn doch einfach mal irgendwann dieses Rot wegbleiben würde. wahrscheinlich hätte ich auch längst Geräte von AVM. Dann halt nicht.

  • Nach der Ankündigung damals hatte ich Hoffnung, dass sie auch PoE Access Points ankündigen. Ich hoffe mal, das wird dann im Zuge von weiteren Wifi 7 (inkl 6GHz) Geräten geschehen. Wird echt Zeit. Ansonsten geht’s zu UniFi

  • Wär mal interessant wie so eine Box im Vergleich mit dem 4G/5G Router von Tchibo oder dem TP-Link Archer NX200 abschneidet, was den Funkempfang angeht. Beide 4G/5G Router Kosten unter 150 €.

    Ich hab den NX200 mit Telekom Unlimited Karte. Der ist definitiv besser als jedes iPhone im Hotspot Modus, aber immer noch zu langsam.

    Übrigens, Disney+ hat Probleme mit IPv6. Wenn ständig die Aufforderung kommt, den Haushalt zu aktualisieren, mal auf IPv4 umstellen. Die Info habe ich vom Support und seit der Umstellung über den APN klappt es tatsächlich.

  • Wir nehmen in der FeWo einfach mein E-Ink Android Handy. Das brauch ich nur unterwegs. Dank Akku können wir dort hinlegen wo es gerade am besten passt. Außerdem unterstützt es 2 SIM-Karten. Habe außer meinen Tarif zum telefonieren noch eine Karte nur für Daten.

  • Ich würd die Frage in den Raum werfen wie lang die Provider noch physische SIM Karten anbieten. Nach meinem Verständnis wäre das Gerät das Obsolet

  • Kann ansonsten für deutlich weniger Geld die Xiaomi 5G CPE Pro wärmstens empfehlen. Nutze sie bereits seit 1,5 Jahren und bin vollends zufrieden: super WLAN mit WiFi6, sehr schnelle und vor allem stabile Internetverbindung über 5G. Natürlich kein FritzOS, aber dafür preislich sehr interessant!

  • Hab ne ZTE MC8810, erreicht bei der Telekom ~274 MBits am Fenster stehend. Würde im Leben nicht das Dreifache für nen 5G Router ausgeben.

  • Eine Schöne saubere Camperbox.
    Wenn ich diese unverschämten Preise für Mobilrouter 5G von Huawei und Konsorten sehe ab 500€ wäre ABM die erste Wahl.
    einfache Lte Router im 2stelligen bereich.

  • Besteht bei dem Gerät die Möglichkeit aus der Ferne darauf zuzugreifen?
    Ich suche nach einer Lösung um auf technische Geräte zuzugreifen (über LAN-Port), ohne das abzufragende Gerät im allgemeinen Netzwerk einzubinden. Hier geht es um technischen Support.

  • Ich habe einen LTE Router von Teltonika für einen Bruchteil des Preises der FB.
    Reicht völlig aus und läuft stabil.

  • Sehr stolzer Preis wenn man nicht gebunden sein will .. Nen TP-Link Mini Router (40€) mit 4G tuts auch .. mit Congstar Prepaid oder so.. Hab ich so in meiner Garage :)

  • Ein Brandenburger

    in der „urban zone“ ganz nett vielleicht, aber da wo schlechter empfang ist, auf dem Lande… und ohne externen Antennenanschluss.. uninteressant

  • Da hat aber AVM schön bei Zyxel abgeschaut. NR7302 NR7303

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 41941 Artikel in den vergangenen 6577 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven